In nur 1,5 Sekunden kann die NSM zuschlagen.

Fliegen mit der Superdrohne

Die norwegische Armee lässt ihre Muskeln spielen. Und zeigt in einem Video eine neue und blitzschnelle Kampfdrohne.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das norwegische Staatsunternehmen Kongsberg Defence & Aerospace hat einen neuen Seezielflugkörper entwickelt. Die Naval Strike Missile (NSM) hat Tarnkappeneigenschaften, die durch die Verwendung von Verbundwerkstoffen und ein enorm schlankes Design erreicht werden. Und auch die Zielsicherheit soll enorm hoch sein. Ein Infrarotsuchkopf ist mit einer Bilddatenbank aus möglichen Zielen verknüpft. Findet er keine Übereinstimmung, zerstört sich der Flugkörper selbst. Findet er eine, kann er in nur 1,5 Sekunden zuschlagen. Beeindruckend - finden offenbar auch die Zuschauer beim Videoportal Youtube. In den ersten Tagen wurde das Video schon mehr als 150'000 mal angesehen.

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg