Andrew Fisher: Den Rekordversuch hat er lange geplant.
Schnellste Weltmrundung

Neuseeländer will Flug-Weltrekord brechen

In zwei Tagen um die Welt: Andrew Fisher will den Weltrekord für eine Weltumrundung mit Linienflügen holen. Er muss weniger als 55 Stunden von Shanghai bis Shanghai brauchen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Phileas Fogg brauchte in Jules Vernes Romanklassiker noch 80 Tage für seine Reise um die Welt. Andrew Fisher will es mit einer cleveren Wahl von Linienflügen in unter 55 Stunden schaffen und dabei sowohl auf der Nord- als auch der Südhalbkugel gewesen sein. Der Neuseeländer will damit den erst ein Jahr alten Weltrekord brechen, den der Portugiese Gil Azevendo im Februar 2017 aufgestellt hatte. Er war 55 Stunden und 47 Minuten unterwegs.

Noch in einem anderen Punkt will Fisher Azevedo unterbieten. Der Portugiese hatte fünf Flüge gebraucht, er will es mit vier schaffen. Am Sonntag (21. Januar) startet der Herausforderer in Shanghai, fliegt dann nach Auckland, weiter nach Buenos Aires, nach Amsterdam und am Ende wieder Shanghai. Dort will er am frühen Dienstagmorgen ankommen. «Ich habe schon zwanzig Jahre davon geträumt», erklärt Fisher, der selbsterklärter Luftfahrtfan ist und bei Etihad Airways arbeitet.*

* Ergänzung vom 23. Januar: Der Rekord gelang. Fisher brauchte 52 Stunden und 34 Minuten.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin