So stellt sich Airbus das «ultraschnelle Luftfahrzeug» vor. Die Passagiere würden im vorderen Teil des Rumpfes sitzen.

Überschall-Patent von AirbusFrankfurt – Los Angeles in zwei Stunden

Zur Filmpremiere schnell nach Hollywood? Das wird theoretisch möglich, wenn das Patent für ein Überschallflugzeug umgesetzt wird, das Airbus nun erteilt wurde.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Traum vom Überschallfliegen wird eifrig weitergeträumt. Auch bei Airbus. Seit längerem tüftelt der Flugzeughersteller daran, Flugreisen mit hoher Machzahl wirtschaftlich anbieten zu können. Die Ära des superschnellen Fliegens nahm vor 15 Jahren ein jähes Ende, als bei dem tragischen Unfall bei Paris alle 109 Passagiere einer Concorde und vier Personen am Boden ums Leben kamen. Die Nachfrage aber wäre weiterhin da.

Mitte Juli erteilte das Patentamt der USA Airbus nun ein Patent für einen neuen Überschalljet. «Ultraschnelles Luftfahrzeug» nennt es der Hersteller. Es könnte militärisch und zivil eingesetzt werden und wird von drei verschiedenen Typen von Triebwerken fortbewegt. Sie funktionieren mit Wasserstoff. Im zivilen Flugzeug hätten 20 Passagiere Platz. Sie könnten mit Mach 4,5 oder 5512 Kilometern pro Stunde transportiert werden. Das bedeutet, dass ein Flug von Frankfurt nach Los Angeles von Gate zu Gate nur noch rund zwei bis drei Stunden dauern würde.

Auch Boeing und Virgin arbeiten an neuen Concordes

An neuen Überschallfliegern arbeitet Airbus seit längerem. So besteht etwa auch das Projekt Zehst – Zero Emission High Supersonic Transport. Es wäre eine Art Bio-Concorde, die kaum Emissionen verursacht. Boeing tüftelt ebenso. Intern nennt sich das Projekt der Amerikaner «Sohn der Concorde». Und auch Richard Branson von Virgin träumt von einem neuen superschnellen Flugzeug – genau so wie viele weitere Forscher auf der ganzen Welt.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr Details zum neuesten Projekt von Airbus.

Hier lesen Sie mehr über andere Projekte:

Boeing und Nasa: Sohn der Concorde.

Airbus (Zehst): Die Bio-Concorde.

Massachussetts Institute of Technology MIT: Die bessere Concorde.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies