Es sieht ein bisschen aus wie ein Business-Class-Sitz vor dem Ausfahren – doch statt einer Liegefläche ist ein Gepäckfach integriert.

Airbus-PatentNeuer Sitz macht Gepäckfächer überflüssig

Passagiere nehmen immer mehr Gepäck mit an Bord. Nun hat Airbus zusätzlichen Stauraum im Flugzeug ausgemacht - und ein entsprechendes Patent angemeldet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fensterlose Flugzeuge, Stehplätze, Aussichtskabinen auf dem Flugzeugdach – viele der Patente, die Flugzeugbauer und Innenausstatter anmelden, sind eher Utopie als dass sie die Chance hätten, jemals realisiert zu werden. Das neueste Patent, das der europäische Flugzeugbauer Airbus nun angemeldet hat, klingt allerdings gar nicht so unrealistsch.

Das Patent zeigt einen Flugzeugsitz, in dem man kleinere Handgepäckstücke direkt unter dem Sitzkissen verstauen kann. Stauraum sei in Flugzeugen immer begrenzt, so Airbus. «Diesen ökonomisch zu gestalten ist daher immer von Vorteil», so die Begründung in der Patentanmeldung.

Eher ein zusätzlicher Stauraum

Rein theoretisch macht der Sitz also die Gepäckfächer überflüssig – was wiederum für deutlich mehr Raum im Flieger sorgen würde, den man für andere Zwecke nutzen könnte. Doch wahrscheinlich wäre der Sitz eher ein zusätzlicher Stauraum.

In den Zeichnungen der Airbus-Designer sieht es zwar so aus, als würden auch größere Gepäckstücke unter den Sitz passen. Doch falls das Patent es zur Umsetzung schafft, würden die wenigsten Airlines das wohl zulassen, denn: Je größer das Fach unter dem Sitz, desto mehr wird der Raum eingeschränkt, in dem Hinterfrau oder Hintermann die Beine ausstrecken können. Und das dürfte gerade angesichts des sich immer weiter verkleinernden Sitzabstands im Interesse der wenigsten Fluggesellschaften liegen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr Patentskizzen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack