SupersensibelNeuer Scanner prüft Passagiere im Gehen

Der Flughafen Cardiff testet einen neuen Scanner. Er soll dank neuer Technologie die Sicherheit erhöhen und Warteschlangen reduzieren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Sicherheitskontrolle ist einer der Schritte bei einer Flugreise, die zwar sehr wichtig, aber auch sehr unbeliebt sind. Jacke ausziehen, persönliche Gegenstände in die Schale legen, durch die Schleuse gehen, alles wieder einpacken - das ist aufwändig und zeitraubend. Ein neu entwickelter Scanner soll diesen Schritt nun radikal vereinfachen.

Der Scanner wurde von Wissenschaftlern der Cardiff University und der Firma QMC Instruments entwickelt. Er basiert auf Anwendungen aus der Astronomie, wie Marketingleiter Ken Woods erklärt. «Die Detektor-Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um sehr weit entfernte astronomische Phänomene zu erforschen - etwa wenn Sterne aus gigantischen Gas- und Staubwolken geformt werden.» Sie ist so stark, dass sie eine Glühbirne in 800.000 Kilometern Entfernung erkennt.

Scan-Vorgang im Gehen

Jetzt soll die Technologie aus Wales Menschen mit bösen Absichten verraten. Sie ist in eine Sicherheitsschleuse eingebaut, durch welche die Passagiere hindurchgehen. Sie müssen dabei die Jacke, den Gürtel, den Schal und andere Accessoires nicht ausziehen und auch ihre Taschen nicht leeren. Der Scanner schaut durch sie hindurch. Auch ein Stoppen ist nicht nötig - die Reisenden werden im Gehen überprüft.

Die Technologie nutzt Millimeterwellen. Der Körper dient mit seiner Wärme als Lichtquelle und lässt jeden Gegenstand als Schatten erscheinen. So entdeckt der Scanner unerlaubte Gegenstände innerhalb von wenigen Sekunden. «Körperteile werden nicht abgebildet», so Woods, «das ist ein Vorteil gegenüber anderen Anwendungen.»

Learning by scanning

Das System lernt laufend hinzu und kann immer besser erlaubte von nicht-erlaubten Gegenständen unterscheiden. Der neue Scanner wird aktuell für drei Tage am Flughafen von Cardiff getestet. Die Entwickler versprechen eine erhöhte Sicherheit und schnellere Kontrollen - was Warteschlangen an Flughäfen verkleinern würde. Die britische Grenzkontrolle soll bereits Interesse an dem System zeigen.

Mehr zum Thema

Kontrollen am Flughafen Frankfurt: Weniger warten ab dem Sommer?

Kontrollen in Frankfurt sollen schneller gehen

TSA-Kontrollen (hier in Denver): Fallen sie an kleineren US-Airports bald weg?

Bald keine Kontrollen mehr an kleinen US-Flughäfen?

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Kleinflugzeug im Flug: Pilotinnen und Piloten müssten besser geschult werden.

Bessere Ausbildung der Pilotinnen und Piloten soll Unfallrate senken

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg