Der Titanium Seat von Expliseat: Massive Gewichtsersparnis.

Der neue Wundersitz

Eine Jungfirma präsentiert einen Sessel für Airbus A320 und Boeing B737, der massiv leichter ist als die herkömmlichen Produkte. Airlines sollen so Millionen sparen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das internationale Patent WO/2012/104248A2 soll in den Augen seiner Besitzer nicht weniger als die Luftfahrt revolutionieren. «Ultra Lightweight Seat for Aircraft» ist es überschrieben, eingereicht wurde es von der französischen Jungfirma Expliseat (siehe Anlage unten). Die drei Gründer Benjamin Saada, Jean-Charles Samuelian et Vincent Tejedor entwickelten in den letzten drei Jahren einen Flugzeugsitz, der nach ihren Angaben «leichter, komfortabler und robuster» sein soll als die herkömmlichen Produkte. Titanium Seat nennen die drei jungen Männer ihre Erfindung. Mit vier Kilogramm wiegt der Sessel deutlich weniger als die Konkurrenzangebote. Der etwa von Lufthansa auf der Kurzstrecke verwendete BL3520 von Recaro ist elf Kilo schwer.

Saada, Samuelian und Tejedor konzipierten ihren Sitz speziell für Airbus A320 und Boeing B737. Das ist kein Zufall. Denn mit diesen Maschinen operieren die meisten Billigflieger. Die Gewichtseinsparung bringe gegenüber herkömmlichen Sitzen pro Flugzeug eine Einsparung beim Kerosinverbrauch von rund 230'000 bis 310'000 Euro pro Jahr, so die Erfinder.

Titan mit Hohlräumen

Hergestellt wird der Titanium Seat aus bloß 30 Teilen, die oftmals Hohlräume aufweisen. Als Material verwendet Produzent Expliseat Titan und Verbundwerkstoffe. Gegenüber dem Fachportal Journal de l'Aviation verriet Firmenchef Saada, dass der Sessel zwar «leicht mehr» koste als andere Produkte. Diese Zusatzausgaben würden aber wegen der Einsparungen beim Treibstoff sehr schnell wieder hereingeholt.

Der Markt für leichte Sitze ist jedoch umkämpft. Vor einem Jahr präsentierte die britische Cobra Aersopace den damals leichtesten Sitz der Welt. Der Superlight Economy Class Seat wiegt 5,2 Kilogramm. Er wurde seinerzeit an der Aircraft Interior Expo in Hamburg vorgestellt. Genau dort werden die französischen Erfinder nun vom 9. bis zum 11. April auch ihren Titanium Seat dem Fachpublikum präsentieren.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies