Der Titanium Seat von Expliseat: Massive Gewichtsersparnis.

Der neue Wundersitz

Eine Jungfirma präsentiert einen Sessel für Airbus A320 und Boeing B737, der massiv leichter ist als die herkömmlichen Produkte. Airlines sollen so Millionen sparen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das internationale Patent WO/2012/104248A2 soll in den Augen seiner Besitzer nicht weniger als die Luftfahrt revolutionieren. «Ultra Lightweight Seat for Aircraft» ist es überschrieben, eingereicht wurde es von der französischen Jungfirma Expliseat (siehe Anlage unten). Die drei Gründer Benjamin Saada, Jean-Charles Samuelian et Vincent Tejedor entwickelten in den letzten drei Jahren einen Flugzeugsitz, der nach ihren Angaben «leichter, komfortabler und robuster» sein soll als die herkömmlichen Produkte. Titanium Seat nennen die drei jungen Männer ihre Erfindung. Mit vier Kilogramm wiegt der Sessel deutlich weniger als die Konkurrenzangebote. Der etwa von Lufthansa auf der Kurzstrecke verwendete BL3520 von Recaro ist elf Kilo schwer.

Saada, Samuelian und Tejedor konzipierten ihren Sitz speziell für Airbus A320 und Boeing B737. Das ist kein Zufall. Denn mit diesen Maschinen operieren die meisten Billigflieger. Die Gewichtseinsparung bringe gegenüber herkömmlichen Sitzen pro Flugzeug eine Einsparung beim Kerosinverbrauch von rund 230'000 bis 310'000 Euro pro Jahr, so die Erfinder.

Titan mit Hohlräumen

Hergestellt wird der Titanium Seat aus bloß 30 Teilen, die oftmals Hohlräume aufweisen. Als Material verwendet Produzent Expliseat Titan und Verbundwerkstoffe. Gegenüber dem Fachportal Journal de l'Aviation verriet Firmenchef Saada, dass der Sessel zwar «leicht mehr» koste als andere Produkte. Diese Zusatzausgaben würden aber wegen der Einsparungen beim Treibstoff sehr schnell wieder hereingeholt.

Der Markt für leichte Sitze ist jedoch umkämpft. Vor einem Jahr präsentierte die britische Cobra Aersopace den damals leichtesten Sitz der Welt. Der Superlight Economy Class Seat wiegt 5,2 Kilogramm. Er wurde seinerzeit an der Aircraft Interior Expo in Hamburg vorgestellt. Genau dort werden die französischen Erfinder nun vom 9. bis zum 11. April auch ihren Titanium Seat dem Fachpublikum präsentieren.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg