Betankung eines Jets: Weniger Verluste

Schneller Lecks aufspüren

Eine französische Firma hat eine neue Technik entwickelt, um Treibstofflecks zu entdecken. Das hilft, Millionen zu sparen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Treibstofflecks sind nach Triebwerksproblemen die zweithäufigste Ursache, warum Flieger am Boden bleiben. Und das kann ziemlich teuer werden. So kostet es etwa 120'000 Euro, wenn eine Airbus A330 nicht abheben kann - und das pro Tag. Zum Teil kann ein sogar Leck dazu führen, dass ein Flieger gar Wochen lang gegroundet ist. Kein Wunder also, dass Sunaero hier eine große Marktlücke sieht. Das Unternehmen hat zum Ziel, die Zeit so kurz wie möglich zu halten, die es braucht, um ein Leck zu reparieren und den Jet wieder flugfähig zu machen.

Der französische Konzern hat sich auf genau das spezialisiert und arbeitet für Kunden wie Airbus, Boeing oder Bombardier. Um effizienter zu werden, hat das Unternehmen nun ein neues Spezialgerät entwickelt, dessen Prototyp gerade fertig geworden ist. Das Gerät ist eine Art Koffer mit äußerst kompliziertem und technisiertem Inhalt. Mit ihm lässt sich überprüfen, wo das Leck sich befindet und gleichzeitig aus der ferne den Prozess steuern. Mit traditionellen Methoden dauert das bis zu 24 Stunden. Laut Sunaero kann man mit dem neuen Gerät diese Zeit massiv reduzieren. Damit könnte man, so der Vizepräsident der Firma, endlich die amerikanische Konkurrenz einholen. «Die Amerikaner bekommen momentan einen Flieger in etwa sechs Stunden wieder flugfähig. Mit unserer Technik schaffen wir etwa acht», so Thierry Regondi gemäß der Zeitung Les Echos. Diese Zeit wolle man deutlich unterschreiten. Und das ist Sunaero auch einiges wert. Um seine Technik weiter voranzutreiben, plant die kleine Firma aus Genay bei Lyon mit nur 20 Angestellten, gleich fünf weitere einzustellen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg