Stabwechsel auf der Schwarzen Liste

Die EU passte das Register verbotener Fluggesellschaften an. Ein Land schaffte es weg von der Liste, eines kam neu hinzu. Und eines will freiwillig gesperrt bleiben.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

span>Man führte Hunderte von Inspektionen durch, sprach Sanktionen bei Fehlverhalten aus und bildete rund fünfzig neue Aufseher aus. Denn die Luftfahrt des Landes war in einem erbärmlichen Zustand und musste so schnell wie möglich saniert werden. Wegen der vielen Mängel war Mauretanien wie so viele afrikanische Länder in den letzten Jahren auf der Schwarzen Liste der Europäischen Union gelandet. Die Regierung wollte so schnell wie möglich wieder davon weg. Neben den organisatorischen Maßnahmen rüstete sie deshalb auch die Flughäfen von Nouakchott, Nouadhibou und Zouerate technisch auf. Die Maßnahmen zeitigten jetzt den erhofften Erfolg. «Alle in Mauretanien zugelassenen Luftfahrtunternehmen wurden von der Liste gestrichen, da die zuständigen Behörden außergewöhnliche Fortschritte vorweisen konnten», erklärte die EU am Mittwoch bei der Bekanntgabe der neusten Liste der gesperrten Airlines.

Viele betrifft die Aufhebung des Verbots für mauretanische Airlines indes nicht. Im Land fliegt nur noch Mauritania Airlines International. Mit ihr schaffte es auch die jordanische Jordan Aviation weg von der Liste. «Die in der Vergangenheit festgestellten Mängel wurden inzwischen behoben», begründete die EU. Flüge in die Union sind künftig noch für sämtliche Fluggesellschaften aus zwanzig Staaten verboten:Afghanistan, Angola, Benin, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Äquatorialguinea, Eritrea, Gabun (ausgenommen davon sind Afrijet, Gabon Airlines und SN2AG, für die Auflagen gelten), Indonesien (mit Ausnahme von sechs Fluglinien), Kasachstan (ausgenommen Air Astana), Kirgisistan, Liberia, Mosambik, Philippinen, Sierra Leone, São Tomé und Príncipe, Sudan, Swasiland und Sambia. Daneben sind auch Blue Wing Airlines aus Surinam, Meridian Airways aus Ghana und Conviasa aus Venezuela gesperrt. Für Air Koryo aus Nordkorea, Airlift International aus Ghana, Air Service Comores, Iran Air, TAAG Angolan Airlines und Air Madagascar gelten strenge Auflagen.

Nach Frankfurt fällt auch Rom weg

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ein Land wurde neu auf die Schwarze Liste gesetzt. Um Risiken zu vermeiden, habe man ein Verbot aller in Eritrea zugelassenen Luftfahrtunternehmen für nötig befunden, schreibt die EU. Die Behörden des Landes hätten einen von der Internationale Zivilluftfahrt-Organisation Icao gemeldeten Sicherheitsmangel nicht behoben. Im nordostafrikanischen Land existieren derzeit zwei Fluglinien - Nas Air und Eritrean Airlines. Letztere flog bis vor kurzem auch nach Frankfurt. Doch die Strecke wurde auf diesen Winter wieder aus dem Flugplan gestrichen. Danach verbleib Rom als einzige Destination in Europa. Auch damit ist nun Schluss.

Ein Spezialfall ist Libyen. Man habe intensive Gespräche mit den Behörden des Landes geführt, schreibt die EU. Diese hätten dazu geführt, dass die Zivilluftfahrtbehörden Libyens zustimmten, «die freiwilligen Beschränkungen für alle Luftfahrtunternehmen aufrechtzuerhalten». Dadurch bleiben diesen Airlines Flüge in die EU weiterhin untersagt.

Mehr zum Thema

Ramechhap Airport in Nepal: Die Sicherheit im Lane lässt zu wünschen übrig.

Nepal freut sich zu früh über Streichung von EU-Liste

Flughafen Chisinau: Nur noch wenige Airlines dürfen von hier aus in die EU fliegen.

Europäisches Land kommt auf Schwarze Liste

Airbus A340 von Avior Airlines: Die Fluglinie ist nun aus Europa verbannt.

Avior darf nicht mehr nach Europa

Mozambiques Nationalairline LAM: Darf wieder in die EU.

Benin und Mozambique schaffen es von Schwarzer Liste

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies