Comac-C919-Testflieger: Das Modell soll bis zu 168 Passagieren Platz bieten.

Weitere Verzögerung drohtNeue Probleme plagen Comac C919

Der chinesische Kurz- und Mittelstreckenjet hat schon reichlich Verspätung. Nun sorgen unter anderem falsche Berechnungen für weitere Schwierigkeiten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es wäre aktuell kein schlechter Zeitpunkt, ein neues Kurz- und Mittelstreckenflugzeug auf den Markt zu bringen: Boeings 737 Max darf seit rund zehn Monaten nicht abheben und hat nun ein arg angeschlagenes Image. Airbus' Produktion von A320 Neo und A321 Neo ist schon für Jahre ausgelastet. Der chinesische Flugzeugbauer Comac wird diese Chance mit seiner C919 aber wohl nicht nutzen können. Denn dem Modell, das schon jetzt mindestens fünf Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt, droht eine weitere Verspätung.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, soll eine Reihe von technischen Problemen für Verzögerungen bei der C919 sorgen. Die zurzeit größte Schwierigkeit liegt demnach in falschen Berechnungen von Comac-Ingenieuren. Sie kalkulierten demnach die Kräfte nicht richtig, die auf die beiden Triebwerke wirken. So wurden unkorrekte Daten an den Triebwerksbauer CFM International übermittelt.

Auch Risse sorgten für Probleme

Über die Folgen sind sich die Informanten der Nachrichtenagentur nicht einig. Mehrere sagen, die Werte seien immer noch nicht vollständig korrigiert worden und es würden wohl Anpassungen am Triebwerk nötig werden. Eine andere Quelle bestreitet das und sagt, es sei nicht ungewöhnlich, dass Kalkulationen während der Entwicklung überarbeitet würden.

Allerdings sind es nicht die einzigen Schwierigkeiten. Laut Reuters erwiesen sich das Höhenleitwerk sowie ein Getriebe am Triebwerk als anfällig für Risse. Einmal sei es dadurch sogar zu einem Triebwerksausfall bei einem Testflug gekommen. Beide Probleme sollen mittlerweile behoben sein, aber für Verzögerungen gesorgt haben.

Lässt Comac sich nicht genug Zeit?

Comac führt mittlerweile mit sechs Prototypen der C919 Testflüge durch. Im vergangenen September hatte das Unternehmen erklärt, man visiere die Zertifizierung des Flugzeuges in den nächsten zwei oder drei Jahren an, also 2021 oder 2022. Dieser Zeitplan könnte laut den Reuters-Quellen nun jedoch gefährdet sein. «Die Dinge funktionieren nicht immer so, wie geplant, aber ich hoffe, dass Comac etwas langsamer macht und nichts überstürzt», sagte einer der Informanten. «Sonst wird es später jede Menge Probleme geben.»

Mehr zum Thema

Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

CR929 soll erster großer Flieger mit einem Piloten werden

Comac ARJ21: Chinesischer Regionalflieger sammelt 105 Bestellungen.

Staatsairlines helfen Comac mit Großorder

Der vierte Prototyp der Comac C919: Erfolgreicher Erstflug.

Comac C919 droht weitere Verspätung

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies