Maschine von Cimber Sterling: bald unter neuem Namen?

Neue nordische Kraft

Ein ukrainischer Milliardär soll der kriselnden dänischen Airline Cimber Sterling die Zukunft sichern - und mehr.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Der ukrainische Milliardär Igor Kolomojskij rettet die an chronischem Geldmangel leidende Cimber Sterling. Die zypriotische Gesellschaft Mansvell Enterprises investierte Mitte Juni jedenfalls 165 Millionen Kronen (22 Millionen Euro/26 Millionen Franken) in die dänische Fluggesellschaft. Nach einer entsprechenden Kapitalerhöhung besitzt sie dann zwei Drittel der Cimber-Anteile. Hinter Mansvell steht Kolomojski, der 75 Prozent der Gesellschaft hält.

Mansvell hatte in den letzten Monaten bereits die schwedischen Airlines Skyways und City Airline gekauft. Zusammen mit Cimber soll aus den drei eine neue starke skandinavische Airline entstehen. An Cimber interessiert Mansvell/Kolomojskij vor allem die Börsennotierung - was sich bei der künftigen Finanzierung auszahlen könnte. Der Ukrainer besitzt in seiner Heimat bereits die Airlines Aero Svit, Dniproavia und Donbass Aero. Gross geworden ist er jedoch im Bankgeschäft (Privat-Gruppe) und Erdölbusiness.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack