Airbus-Jet von Germania: Bald wieder in der Luft?

Starttermin 1. MaiNeue Germania würde klein anfangen

Der Insolvenzverwalter verhandelt mit dem letzten potenziellen Investor. Dieser würde die Marke Germania weiterführen und mit einer kleinen Flotte neu starten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Noch zehn Tage bleiben. Bis zum 31. März muss der letzte verbliebene Interessent den Vertrag zum Kauf von Germania unterzeichnen und das Geld überweisen. Sonst muss die insolvente deutsche Fluggesellschaft definitiv aufgeben und wird liquidiert, wie der vorläufige Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg vergangene Woche erklärte.

Am Mittwoch (20. März) sollten sich der Investor und Insolvenzverwalter Wienberg sowie eine Delegation der Geschäftsführung von Germania in Düsseldorf treffen. Das Thema: Wie es mit der Fluggesellschaft weitergehen soll, wenn es denn zu einem Deal kommt. Wie es in einer Mitteilung an die Mitarbeiter heißt, die aeroTELEGRAPH vorliegt, soll die «Marke Germania mit allen Bestandteilen» fortgeführt werden. Schon am 1. Mai könnten demnach die ersten Flüge wieder abheben.

Alles Airbus-Flieger

Die neue Germania würde allerdings markant kleiner sein als die alte. Zum Zeitpunkt des Groundings umfasste die Flotte 32 Flugzeuge. Anfang Februar nannte der Insolvenzverwalter eine Größe des Flugzeugparks von 27 Maschinen. Beim Neustart sollen es dann zehn Flieger sein, wie es im Schreiben heißt. Man werde sich dabei auf Airbus-Jets konzentrieren.

Beim Treffen in Düsseldorf war zumindest laut Plan auch Karsten Balke dabei, ehemaliger Chef und Eigentümer von Germania. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat kürzlich ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Dabei geht es um Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und des Betruges. Balke weist die Anschuldigungen zurück.

Mehr zum Thema

Flieger von Germania (Symbolbild): Ein Jet der Airline hatte am Sonntag ein Problem.

Chancen auf Verkauf von Germania schwinden

A319 von Germania in Hamburg-Finkenwerder: Brachte Mitarbeiter nach Toulouse.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Germania-Chef Balke

Flieger von Germania: Sie müssen vorerst alle zwei Wochen in die Luft.

Verwalter hält Germania im künstlichen Koma

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies