Kabine der Boeing 777 von Gridiron Air: Die Airline will neue Maßstäbe im Chartergeschäft setzen.

Gridiron AirNeue Charterairline will mit Boeing 777 groß raus kommen

Vom Dienstleister zur vollen Charterairline: Gidrion Air aus den USA hat ambitionierte Pläne und will eine große Flotte an Boeing 777 betreiben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Name ist bei Gridiron Air Programm. Denn Gridiron ist die Bezeichnung für das Sportfeld, auf dem American Football gespielt wird. Seit 2021 ist das Unternehmen dafür zuständig, das Football-Team Arizona Cardinals in dessen eigenen Flugzeugen zu transportieren. Doch Gridiron Air hat mehr vor.

Das Unternehmen will zu einer ausgewachsenen Airline werden und hat dafür nun von der Federal Aviation Administration FAA die Erlaubnis erhalten. Sie darf dank Okay der Luftfahrtbehörde der USA offiziell als Charterairline auch Passagiere und Fracht transportieren. Die Flotte werde aus Boeing 777-200 ER bestehen, teilt die Fluggesellschaft mit.

Start schon im Jahr 2025

Beginnen soll der Betrieb im Jahr 2025, ein genaues Datum nennt Gridiron Air nicht. Auch gibt es keine Informationen, wie viele Boeing 777 die Fluggesellschaft bestellt hat und woher diese kommen. Auf der Webseite heißt es lediglich, man würde die größte Triple-Seven-Flotte einer Charterairline betreiben. Eine Zahl steht auch dort nicht.

In einer Mitteilung schreibt das Unternehmen, man wolle im Charter von großen Flugzeugen neue Standards setzen. Die Boeing 777 sind demnach mit einer modernen Kabine ausgerüstet, zu der 28 Business-Class-Sitze gehören, die sich in ein fast zwei Meter langes Bett verwandeln lassen.

Suiten in der Business Class

Bei den Sitzen handelt es sich um Suiten mit verschließbaren Türen. Danach folgt die Premium Economy Class in einer 2-4-2-Konfiguration. In der Economy Class sind die Sitze in einer 3-3-3-Konfiguration verbaut.

Man habe beim Auftrag der Cardinals eine 100-prozentige Zuverlässigkeit bewiesen. Das wolle man nun auch weiterer Kundschaft zugänglich machen. Anfangen will die Fluggesellschaft im nächsten Jahr erst einmal mit Fan-Flügen der Football-Mannschaft, heißt es. Zielkunden sollen schlussendlich Sportteams, Bands auf Tour oder auch Firmen sein, die Angestellte zu einem Anlass fliegen.

Mehr zum Thema

Privilege Style beschafft sich Airbus A330

Privilege Style beschafft sich Airbus A330

Boeing 777 von Privilege-Style: Für Condor im Einsatz.

Boeing 777 von Privilege Style springt für Airbus A330 von Condor ein

Mit 737 unterwegs: Drei Boeing 737 von Klasjet, und damit die halbe Flotte, fliegen Nationalspieler umher.

Die Verkehrsbetriebe der Fußball-EM

ticker-israel-aerospace-industries-iai

IAI erhält als erster Anbieter Zulassung für zum Frachter umgebaute Boeing 777

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin