Drohnenflug über Pokhara: Auch die künftige Flughafenfläche ist zu sehen.

PokharaNepal beginnt mit Bau von zweitem Großflughafen

Seit mehr als 40 Jahren ist in Nepal ein zweiter Großflughafen geplant. Jetzt beginnt der Bau tatsächlich - und auch ein Datum für die geplante Fertigstellung steht fest.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der nepalesische Staat kaufte schon im Jahr 1975 Land, um einen neuen Flughafen für die Stadt Pokhara zu erreichten. Mehr als 40 Jahre später hat nun der Bau des Pokhara Regional International Airport begonnen. Der Minister für Kultur, Tourismus und Luftfahrt, Jitendra Narayan Dev, eröffnete die Arbeiten, wie die Zeitung Kathmandu Post berichtet.

Der Bau entsteht rund drei Kilometer östlich des aktuellen Flughafens von Pokhara und soll bis zum 10. Juli 2021 fertiggestellt sein. Dafür zuständig ist das chinesische Unternehmen China CAMC Engineering. Sollte es den Termin nicht einhalten, muss es laut der Zeitung eine Strafe zahlen. Auch wenn die Kosten höher ausfallen als geplant, muss die Firma demnach die Mehrkosten tragen. Die Finanzierung des Flughafenbaus ermöglicht die Export-Import Bank of China mit einem Kredit über rund 216 Millionen Dollar.

2500 Meter für A320 und Co.

Pokhara ist die zweitgrößte Stadt Nepals, liegt rund 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Kathmandu und ist Zugang zur Annapurna-Region. Nun wird sie Standort des zweiten Großflughafens des Landes. Der Airport erhält eine 2500 Meter lange und 45 Meter breite Piste, auf der Flugzeuge wie Airbus A320 und Boeing 737 starten und landen können. Auf 10.000 Quadratmetern entsteht ein internationales Terminal, auf 4000 Quadratmetern ein Inlandsterminal und auf 3500 Quadratmetern ein Gebäude für Zoll und Fracht.

Die Kathmandu Post meldet allerdings auch Bedenken an: «Obwohl die Fertigstellung des Projektes voraussichtlich das Tempo der Entwicklung in Pokhara und seiner Umgebung beschleunigen wird, bringt es wohl auch Probleme von Ballungsgebieten, wie etwa Verkehrsstaus und unkontrollierte Einwanderung, in eine relativ saubere und nicht überfüllte Stadt», so die Zeitung. Ein Leser kommentiert: «Bye bye, friedliches Pokhara.»

Mehr zum Thema

Flughafen Kathmandu: Nichts geht mehr.

Armee umstellt Flughafen Kathmandu - Betrieb eingestellt

ticker-spicejet

Spicejet fliegt nach zehn Jahren Pause wieder nach Kathmandu

Abschied der 9N-AIN: Das Flugzeug war ...

Erstmals fliegt eine ATR 42 bis zum Lebensende

Rauchwolke nach dem Crash: Nepal hat ein Sicherheitsproblem.

Warum Nepal die Sicherheit der Luftfahrt nicht in den Griff kriegt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies