Boeing 727 der damaligen Royal Nepal Airlines: In den Siebziger- und Achtzigerjahren erlebte die Fluglinie einen Boom.

Suche nach neuem BesitzerNepal Airlines sucht Aktionär im Nahen Osten

Die nepalesische Nationalairline rappelt sich auf. Um nachhaltig Erfolg zu haben, sucht Nepal Airlines aber einen neuen Investor. Sie spricht mit zwei Fluglinien aus dem Nahen Osten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwölf Jahre nach der Gründung holte die Regierung in Kathmandu Hilfe. 1970 übernahmen Vertreter von Air France die Führung der damaligen Royal Nepal Airlines. Sie führten moderne Managementmethoden ein und modernisierten die Flotte mit einer Boeing 727. Es war der perfekte Zeitpunkt. Denn mit der Entdeckung Nepals als exotischer Urlaubsdestination und dem darauf folgenden Touristenboom wurde die Fluggesellschaft zur Goldgrube.

Heute ist Nepal Airlines - das Royal wurde nach dem Sturz des Königs aus dem Namen gestrichen – nur noch ein Schatten ihrer selbst. Nach der Liberalisierung des Luftverkehrs im Land 1992 wurden gegen vierzig neue Airlines gegründet. Hinzu kamen ein laufend sinkendes Serviceniveau und schlampige Wartung bei der Staatsairline sowie gravierendes Missmanagement. Der Martktanteil von Nepal Airlines sank darum im Inland bis zur Bedeutungslosigkeit, bei den Auslandsverbindungen haben indische Anbieter und Golfairlines längst die Nase vorne.

Anteil von 51 Prozent steht zum Verkauf

Jetzt rappelt sich Nepal Airlines langsam wieder auf. Vergangenes Jahr wurde die Flotte mit zwei neuen Airbus A320 gestärkt. Im kommenden Dezember werden zwei A330 übernommen, um die Langstrecke zu stärken und die verbleibende 28-jährige Boeing 757 zu ersetzen. Als erste neue Ziele werden dann Tokio und Seoul in den Flugplan aufgenommen.

Doch Management und Regierung glauben nicht, dass Nepal Airlines es mittelfristig alleine schafft. Sie führen deshalb Gespräche mit zwei Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten, wie Geschäftsführer Sugat Ratna Kansakar bei einer Pressekonferenz erklärte. Die Regierung ist bereit, dem strategischen Investor bis zu 51 Prozent der Aktien zu verkaufen.

Neue Destinationen im Visier

Es ist bereits der dritte Anlauf. Schon 2007 versuchte die Regierung Nepal Airlines zu privatisieren. Das Vorhaben scheiterte. 2014 nahm Nepal einen neuen Anlauf. Auch damals wurde nichts daraus. Nun soll es endlich klappen.

Mit dem frischen Kapital aus einem erfolgreichen Verkauf will Nepal Airlines weitere Flieger kaufen, um weiter zu expandieren. Chengdu, Kunming, Lhasa (Tibet), Peking, Shanghai in China, Rangun in Burma, Colombo in Sri Lanka sind weitere Ziele, die man beim Management prüft. Derzeit fliegt Nepal Airlines nach Bangalore, Bangkok, Delhi, Doha, Dubai, Hongkong, Kuala Lumpur und Mumbai.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies