Schon 2012 soll die Privatisierung abgeschlossen sein.

Wird LOT asiatisch?

Die polnische Regierung sucht verzweifelt Käufer für die staatliche Airline. Und plötzlich gibt es zwei Interessenten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bis vor Kurzem sah es gar nicht gut aus. Schon länger arbeitet das polnische Finanzministerium am Verkauf ihres Anteils von 60 Prozent an der nationalen Airline. Doch so richtig schien sich niemand wirklich als Investor anzubieten. Zwar hatten sich öfters potenzielle Käufer für LOT gemeldet – bisher allerdings ohne ein konkretes Angebot abzugeben.

Doch von einem Moment auf den anderen hat der Wind offenbar gedreht. Der stellvertretende Finanzminister Polens, Zdislaw Gawlik, meinte gegenüber der Gazeta Prawna, es gebe nun zwei ernsthafte Interessenten. Einer stamme aus der Europäischen Union und einer von außerhalb Europas. Namen will er allerdings keine nennen. Doch in der Gerüchteküche brodelt es. Als wahrscheinlichster Interessent wird immer wieder Air France-KLM genannt. Als klarste Kandidaten aus anderen Weltregionen gelten Turkish Airlines und Air China.

Börsengang wahrscheinlich

Die Fluggesellschaft will die Namen der Kandidaten bis Ende des Jahres nicht herausrücken. Und das, obwohl die Privatisierung schon Mitte 2012 abgeschlossen sein soll. Offenbar führt man mit allen möglichen Investoren für LOT schon Gespräche. Bis es zu einem Abschluss kommt, muss allerdings noch einiges geklärt werden: Der Umfang der geplanten Kapitalerhöhung, der Kaufpreis und ob es einen Börsengang geben soll. Dieser sei gemäß der Zeitung wahrscheinlich. Vor allem, wenn ein privater Investor einsteige.

Das wäre gemäß Analyst Sebastian Gosciniarek eine gute Wahl. Mit einem Käufer aus der Branche könne man die Airline am ehesten auf einen Wachstumskurs bringen - und die Arbeitsplätze erhalten. Das sei auch entscheidend für die Entwicklung der gesamten Luftfahrt in Polen. Die Flughäfen in Warschau und Lodz sollen bis 2020 für etwa 3,1 Milliarden Euro modernisiert und ausgebaut werden. Wirklich lohnen würde sich das aber gemäß dem Analysten nur, wenn man auch eine große und vor allem wirtschaftlich starke Airline hätte, die dort ihre Basis hätte.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Air France und KLM testen neuen Tarif ohne großes Handgepäck

ticker-air-france

Air France und Korean Air bauen Codeshare nach Japan aus

ticker-air-france

Air France kürzt USA-Angebot im Herbst deutlich

ticker-air-france

Air France und KLM planen neuen Tarif

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin