Die Kapitäne Martin Hoell und Georg Obermaier auf dem Flug nach Mallorca: Ungewöhnlicher Einsatz.

Podcast LuftraumMit dem Airbus A350 zum Ballermann

Zum Start der Osterferien flog Lufthansa mit einem Airbus A350 nach Mallorca. Wie ist das für die Piloten und die Kabinencrew? In der neuen Folge unseres Podcasts Luftraum erzählen sie ihre Erlebnisse.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Rund um das erste Wochenende der Osterferien sind allein am Münchener Flughafen 120.000 Reisende mit Lufthansa gestartet oder gelandet. Normalerweise fliegen die Airbus A350 der Fluglinie vom Drehkreuz München aus nach Kapstadt, Vancouver oder nach Los Angeles. Am 9. April hat sich der mit dem Namen Rostock auf den Weg nach Palma de Mallorca gemacht.

Gesteuert haben das Langstreckenflugzeug zwei Kapitäne. Im Cockpit Platz saßen mit Martin Hoell, dem Chef der A350-Flotte auch Georg Obermaier, der Trainingschef bei der größten deutschen Airline. In der neuen Folge unseres Podcasts Luftraum erzählt Hoell, dass er froh ist, nun wieder alle A350 in München zu haben. Das mache den Einsatz einfacher. So sparen sich die Crews unter anderem die Anreise nach Frankfurt, wo während Corona Lufthansa einige A350 im Einsatz hatte.

Einige mit Head-Up Displays

Im Sommerflugplan setzt Lufthansa auch vier geleaste A350 von Philippine Airlines ein. Im Cockpit unterscheiden sich die Langstreckenjets kaum, von den anderen. Der Chef der A350-Foltte erzählt, dass die Flugzeuge aus Asien allerdings zusätzlich mit Head-Up Displays ausgestattet sind, die bei Lufthansa, so Hoell aber keinen Sinn machen würden.

Auch der Purser auf diesem besonderen Flug kommt in unserem Podcast zu Wort. Christoph Pilz stellte fest, dass die Passagiereinnen und Passagiere im Vergleich zu einem Langstreckenflug andere sind. Besonders verblüfft hat ihn, dass einige Fluggäste extra diesen Flug gebucht haben, um den A350 auf der Kurzstrecke zu erleben.

Kommen Sie mit an Bord des A350 und reisen Sie mit dem Podcast Luftraum nach Mallorca.

Diese Folge wird präsentiert von Proflight. Mit Proflight nehmen Sie Platz in einem der mehr als 45 Flugsimulatoren von Lufthansa Aviation Training.

Abonnieren Sie gleich «Luftraum», den Podcast von aeroTELEGRAPH mit Christopher Scheffelmeier:

Mehr zum Thema

Oliver Lackmann: Zufrieden mit der Boeing 737 Max.

Warum sich Tuifly für die Boeing 737 Max entschieden hat

Tel Aviv: Nomen est omen.

Tel Aviv Air hat einen zweiten Startflughafen im Visier

Blick in die Firmenzentrale: Bei Eurowings Discover ist vieles anders.

Wie wählt Eurowings Discover neue Ziele aus?

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies