Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.

McDonnell DouglasMD-82 - das Erfolgsmodell, das bis heute fliegt

Mit der MD-80 wollte McDonnell Douglas an den Erfolg der DC-9 anknüpfen - und schaffte das auch. Heute fliegen nur noch 150 Exemplare - diesen Sommer ist eines davon Stammgast in Österreich.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Douglas DC-9 war ein Großerfolg. Fast tausend Stück des Zweistrahlers mit T-Leitwerk konnte McDonnell Douglas absetzen. Und so begann sich der Flugzeugbauer in den Siebzigerjahren Gedanken über einen Nachfolger zu machen, zumal Boeing mit der 737 ein Konkurrenzmodell lanciert hatte.

Zuerst wurde das Projekt DC-9-55 genannt, später auch DC-9-RSS. Das stand für refanned super stretch, weil das Flugzeug neue Triebwerke hatte und länger war als sein Vorgänger. Auf den Markt kam es schließlich als McDonnell Douglas MD-80 oder Super 80. Nach dem Erstflug am 18. Oktober 1979 übernahm Erstkundin Swissair ein Jahr später das erste Exemplar.

Erneut ein Erfolg für McDonnell Douglas

Der Nachfolger der DC-9 wurde wiederum ein Erfolg. Fast 1200 Stück der verschiedenen MD-80-Varianten konnte McDonnell Douglas absetzen. 1999 wurde die Produktion eingestellt, TWA übernahm das letzte Exemplar. Der Flugzeugbauer hatte da bereits den Nachfolger MD-95 präsentiert.

Rund 150 McDonnell Douglas MD-80 fliegen noch heute durch die Lüfte. Kaum mehr anzutreffen sind MD-81, MD-87 und MD-88. Keine 30 Exemplare sind noch flugtüchtig. Am häufigsten sind die MD-83 mit über 65 aktiven Flugzeugen und die MD-82 mit rund 50.

Die MD-82 war die meistverkaufte Variante

Eigentlich wäre die nur unwesentlich ältere MD-82 prädestiniert, Spitzenreiter zu sein. Denn mit rund 560 gebauten Exemplaren war sie die bestverkaufte Variante der MD-80-Reihe. Die Hälfte der Orders entfiel auf sie.

McDonnell Douglas gab der MD-82 ursprünglich einen ganz bestimmten Zweck. Sie bekam stärkere Triebwerke, was sie ideal für den Betrieb an höher gelegenen und Flughäfen und solchen in heißerem Klima machte. Unter normalen Bedingungen ermöglichte das ganz einfach eine größere Reichweite.

USA, Iran und... Bulgarien

Knapp zwei Dutzend Fluggesellschaften setzen heute noch auf die MD-82, besonders häufig in den USA und im Iran. Aber auch in der Dominikanischen Republik, in Indonesien, Kenya, Nigeria, Mexiko, der Ukraine und in Venezuela ist das Flugzeugmodell bis heute im Einsatz. Und in Bulgarien. Gleich zwei Fluggesellschaften setzen dort auf das Vintage-Flugzeug: Alk Airlines und European Air Charter.

Und diesen Sommer ist European Air Charter, die sich noch bis vor Kurzem Bulgarian Air Charter nannte, mit einer ihrer neun McDonnell Douglas MD-82 in Österreich zu Gast. Wie schon 2019 hat die Charterairline einen Jet in Linz stationiert und fliegt von dort aus urlaubshungrige Österreicherinnen und Österreicher in den Süden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie ufnahmen der McDonnell Douglas MD-82

Mehr zum Thema

McDonnell Douglas MD-82 von Bulgarian Air Charter: Im Sommer in Linz zu Gast.

Bulgarian Air Charter startet in Linz

Neun auf dem Vorfeld des Flughafen Atatürk geparkte Maschinen stehen nun zum Verkauf.

Der Flugzeug-Flohmarkt von Istanbul-Atatürk

McDonnell Douglas MD-80 der ehemaligen Balair CTA: Weltweit betreiben immer weniger Airlines das Modell.

Das langsame Verschwinden der MD-80

Der Absturz von American-Airlines-Flug AA191 im Jahr 1979 war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 der schwerste Luftfahrtunfall in den USA. Alle 271 Insassen der <strong>McDonnell Douglas DC-10</strong> kamen ums Leben, als der Jet kurz nach dem Start verunglückte. Die Federal Aviation Administration entzog der DC-10 daraufhin für etwa einen Monat die Lizenz. Wie sich schliesslich herausstellte, war aber falsche Wartung die Ursache für den Absturz.

McDonnell Douglas DC-10: Grounding, Abstürze und doch noch Welterfolg

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack