ES-MBCMarabus Tailstrike-Airbus kommt zurück

Im Juni hat ein Airbus von Marabu mutmaßlich einen Tailstrike erlitten und fiel aus. Nun soll das Flugzeug zurückkehren - und mit ihm kommen noch drei weitere A320.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In wenigen Wochen startet der Winterflugplan und mit dem Wechsel verabschiedet sich Marabu aus München. Die Condor-Schwester hatte im Sommer angekündigt, ihre Basen neu zu sortieren. Neu im Winter sind Nürnberg, Köln/Bonn und Stuttgart. Die Hamburger-Basis erhält noch ein wenig Aufschub. Der Ferienflieger macht die Station erst nach dem Winter dicht.

Aber nicht nur geografisch stellt sich Marabu neu auf. Die Fluglinie baut ihre Flotte auch kräftig aus. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Marabu einen fünften eigenen A320 Neo eingeflottet hat. Noch in diesem Jahr werden die Esten drei weitere A320 übernehmen. Die Flugzeuge waren zuvor alle bei der indischen Airline Indigo im Einsatz, wie Marabu gegenüber aeroTELEGRAPH erklärte.

ES-MBC kommt zurück

Und noch eine weitere positive Nachricht kann Marabu vermelden. Im Winter wird die Condor-Schwester mit acht eigenen Maschinen unterwegs sein, denn der Airbus mit der Kennung ES-MBC wird nach rund dreieinhalb Monaten im Oktober wieder zur Flotte stoßen, so der Sprecher. Die Reparatur der Maschine sei abgeschlossen.

Der Airbus A320 hatte seinen bis heute letzten kommerziellen Flug am 27. Juni absolviert, unter der Flugnummer DI6023 von Hurghada nach München. Luftfahrtkreisen zufolge soll der A320 bei der Landung in München einen sogenannten Tailstrike erlitten haben, ein Vorfall, bei dem das Heck des Flugzeugs die Landebahn berührt. Dies kann zu erheblichen strukturellen Schäden führen.

Flughöhe spricht für Strukturschaden

Zwar hat sich Marabu bisher nicht offiziell zu der Ursache des Zwischenfalls geäußert, jedoch gibt es weitere Hinweise, die auf einen Tailstrike hindeuten. So flog der Airbus am 23. Juli in nur 11.000 Fuß (rund 3350 Meter) Höhe von München nach Sofia. Im Vergleich zur üblichen Reiseflughöhe von rund 38.000 Fuß deutet dies möglicherweise auf einen Strukturschaden hin, um den Druck auf die beschädigte Struktur zu minimieren.

Mehr zum Thema

Flieger in Marabu bei Stuttgart (Montage): Neue Basis.

Marabu baut vier deutsche Basen auf - und schließt zwei

A320 Neo von Marabu: Einer muss derzeit am Boden bleiben.

Airbus A320 Neo von Marabu fliegt Malaga-München mit Triebwerksschaden

ES-MBC von Marabu: Der Airbus A320 Neo steht in München am Boden.

Airbus A320 Neo von Marabu steht seit Wochen am Boden

flughafen airport damaskus

Bis zu zehn Airbus A320 für Syrian Airlines und ein moderner Flughafen für Damaskus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies