Airbus A330: Bei Malaysia Airlines in der Auswahl.

A330 Neo, A330-300 oder DreamlinerMalaysia Airlines will 25 neue Langstreckenflieger

Aus- und Umbau bei Malaysia Airlines: Die Fluggesellschaft will 25 neue Flugzeuge ordern. Mit einigen der Maschinen könnte sie auch Europa-Routen reaktivieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Malaysia Airlines plant, bis Jahresende 25 neue Langstreckenflieger zu bestellen. Sie sollen lediglich mit Business- und Economy-Klasse ausgestattet sein. Zur Auswahl stünden der Airbus A330 Neo, der A330-300 und die Boeing 787 Dreamliner, sagte Chef Peter Bellew gegenüber dem Fachblatt Aviation International. Die Auslieferung soll im dritten Quartal 2018 beginnen und sich bis 2023 hinziehen. In dieser Zeit laufen auch Verträge für geleaste A330-300 aus, von denen Malaysia 15 durch die neuen Maschinen ersetzen will.

Die zehn weiteren neuen Flugzeuge sollen unter anderem auf Routen in indische Städte wie Mumbai, Delhi, Chennai und Bangalore zum Einsatz kommen, auf denen Malaysia Airlines zurzeit Boeing 737-800 nutzt. Die neuen Flieger geben der Staatsairline laut Bellew auch die Möglichkeit, einige gestrichene Routen nach Europa wieder aufzunehmen. «Die Marktbedingungen müssen richtig sein, bevor wir wieder anfangen, nach Europa zu fliegen», schränkte der Airline-Chef ein. «Ich sehe nicht, dass das vor dem Zeitraum 2019 bis 2021 geschieht.»

Vier weitere A330-300

Zurzeit fliegt Malaysia Airlines in Europa lediglich London an und liefert sich zwischen Heathrow und Kuala Lumpur einen Preiskampf mit British Airways. Die auf dieser Strecke eingesetzten A380 sollen ab April 2018 durch geleaste Airbus A350-900 ersetzt werden. Bellew bestätigte in dem Gespräch nun auch, dass er zurzeit mit Airbus über den Umbau von sechs A380 verhandelt. Malaysia Airlines will die Superjumbos auf 700 Sitzplätze erweitern lassen und dann nutzen, um Pilger zu transportieren und eventuell im Charterbetrieb einzusetzen.

Der Malaysia-Chef sagte ebenfalls, seine Airline wolle vier weitere A330-300 leasen, um kurzfristigem Bedarf gerecht zu werden, der sich bald ergeben würde. Die Fluggesellschaft will dieses Jahr unter anderem mindestens sieben neue Ziele in China anfliegen. Bellew bekräftigte auch seine Zuversicht, 2018 wieder profitabel zu sein.

Zwei Unglücke 2014

Malaysia Airlines erholt sich noch vom Jahr 2014, als innerhalb weniger Monate zwei Unglücke die Fluggesellschaft trafen: Flug MH370 von Kuala Lumpur nach Peking verschwand, das Flugzeug gilt bis heute als vermisst. Flug MH17 wurde auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur über der Ostukraine abgeschossen.

Mehr zum Thema

ticker firefly

Firefly verlegt Flüge mit Boeing 737 zum Kuala Lumpur International Airport

Airbus A330 Neo von Malaysia Airlines: Die Airline ist zufrieden mit dem Modell.

Malaysia Airlines bestellt weitere 20 Airbus A330 Neo

ticker-malaysian-airlines

Malaysia Airlines bestellt offenbar weitere Airbus A330 Neo

ticker-malaysian-airlines

Malaysia Airlines baut Zusammenarbeit mit Google aus - auch mit Künstlicher Intelligenz

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies