Kunstflieger der Gruppe Baltic Bees an der MAKS 2009.

MAKS: Mehr Ausland, mehr Aufträge

Von der Luft- und Raumfahrtmesse in Moskau erwarten die russischen Luftfahrtunternehmen einen Auftragsschub.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Dienstag (16. August) eröffnet im Moskauer Vorort Schukowskij die internationale Luft- und Raumfahrtmesse MAKS. Fünf Tage lang stellen Mehr als 800 Unternehmen aus 40 Ländern dort ihre Produkte aus – ein Rekordwert zum zehnten Jubiläums des Flugsalons. Auf der letzten MAKS 2009 waren es noch 735 Aussteller.

Die rund 180'000 Besucher pro Tag, die der Veranstalter Aviasalon erwartet, können auf dem 36'000-Quadratmeter-Gelände 241 Jets und Helikopter besichtigen, 91 davon werden auch Demonstrationsflüge antreten. Auch mehrere Kunstfliegerstaffeln führen ein Programm vor.

Erstmals seit 2007 nehmen auch die USA wieder an der Messe teil. 2009 hatten die Vereinigten Staaten ausgesetzt. Jetzt sind die US-Firmen wieder dabei - und sollen die Verkäufe anfeuern. Wie die russische Wirtschaftszeitung Kommersant berichtet, hat das US-Militär bereits einen Auftrag über 315 Millionen Dollar mit der russischen Exportfirma Rosoboronexport geplant - als kleiner Vorgeschmack auf das, was der Veranstalter sich von der Messe verspricht: Aviasalon-Chef Vladimir Borisov ist zuversichtlich, dass das Auftragsvolumen von 10 Milliarden Dollar, das die Messe 2009 erreicht hatte, in diesem Jahr deutlich übertroffen wird.

Das sieht auch Russlands größtes Leasingunternehmen, Ilyushin Finance Co., so. Der Konzern will auf der Messe ordentlich einkaufen. Die Einkäufer haben vor allem ein Auge auf den «Sukhoi Superjet 100» geworfen - Mit südamerikanischen Fluggesellschaften bestehen bereits Vorverträge über die Anschaffung von etwa 30 Maschinen. Aber auch die An-148 und An-158-Flieger interessieren das Unternehmen.

Mehr ausländische Firmen

Der Anteil der ausländischen Firmen, die an der Luftfahrtmesse ausstellen, hat sich erhöht. Analysten erwarten daher einen grossen Anstieg in den Aufträgen. So soll sich auch die Art der Bestellungen ausweiten. 2009 waren es hauptsächlich Militärflieger, die bestellt wurden, das soll dieses Jahr etwas anders aussehen.

Trotzdem: Zwei Highlights der Messe sind Militärmaschinen. Zum einen der T-50 Fighter von Sukhoi. Außerdem stellt der Hersteller Vega die erste russische Kampfdrohne vor. Die «Luch» (auf deutsch: Strahl) hat eine mittlere Reichweite und eine Flügelspannweite von 8,7 Metern. Die maximale Fluggeschwindigkeit beträgt 270 Kilometer in der Stunde, die maximal erreichbare Höhe 7000 Meter. 18 bis 30 Stunden kann der Flieger in der Luft bleiben.

Ein weiterer Star, der mit Spannung erwartet wird: der Berkut VL-Leicht-Helikopter. Der in Russland produzierte Zweisitzer soll die US-Dominanz am russischen Markt auflockern. Bisher beherrschen diesen die amerikanischen Robinson R22 und R44 - Maschinen. Auch der Helikopterhersteller Russian Helicopters erwartet einen Auftragsschub. Der staatliche Konzern kündigte an, auf der Messe diverse Großaufträge bekannt zu geben.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin