Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

2,4 Milliarden-ProgrammMadrid will größter Flughafen Europas werden

Wenn es nach Spaniens Ministerpräsident geht, soll der Flughafen Madrid Barajas 2031 der größte Europas sein. Spanien steckt 2,4 Milliarden Euro in den Ausbau.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der größte Flughafen Europas war 2023 wieder London-Heathrow. Knapp über 80 Millionen Passagiere nutzten den Flughafen im vergangenen Jahr. Damit konnten die Engländer Istanbul auf den zweiten Platz verweisen. 76,2 Millionen nutzten den 2018 eröffneten Airport. Platz drei geht nach Paris mit 67,4 Millionen Passagieren, vor Amsterdam mit 61,7 Millionen. Neu in der Liste der Top 5 ist Madrid mit 60,6 Millionen Reisenden.

Wenn es nach der spanischen Regierung geht, soll der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas zum größten Airport Europas werden. Dafür wird die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez 2,4 Milliarden Dollar in den Ausbau des Flughafens investieren, berichtet die spanische Zeitung El Pais. Ziel ist es bis 2031 eine Kapazität von 90 Millionen Passagieren zu erreichen.

Neu Asien-Drehkreuz

Sánchez will die Führungsrolle Madrids als Lateinamerika-Drehkreuz in Europa stärken und als zweites Standbein den Flughafen zum Asien-Drehkreuz ausbauen. Inklusive neuer Strecken und neuer Fluggesellschaften. Durch den Ausbau sollen rund 60.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Laut El Pais will das Verkehrsministerium die Einzelheiten des Ausbaus «in den kommenden Tagen» präsentieren. Ganz neu sind die Pläne nicht, denn seit Jahren wird öffentlich die Erweiterung von Terminal 4 sowie der Bau eines Satellitenterminals diskutiert. Die Kosten werden auf 1,7 Milliarden geschätzt. Zudem sollen die Terminals 1,2 und 3 eine gemeinsame Vorfahrt bekommen und modernisiert werden.

Kritik aus der eigenen Regierung

Es gibt aber auch Kritik an den Plänen. Die kommt auch aus der eigenen Koalition. Der Sprecher der mitregierenden Partei Movimiento Sumar, Íñigo Errejón, erklärte bei X, dass der Ausbau des Flughafens Barajas ökonomischer und ökologischer Unsinn sei.

Die Antwort von Spaniens Verkehrsminister und wie Ministerpräsident Sanchez ließ nicht lange auf sich warten: «Iñigo möchte mit dem Zug nach Buenos Aires oder Hongkong reisen. Wir arbeiten daran, aber im Moment ist es etwas schwierig», teilte Óscar Puente Santiago bei X mit.

Frankfurt und Paris bauen auch

Madrid ist aber nicht der einzige Flughafen in der Europäischen Union, der in Erweiterungen investiert. Der Frankfurter Flughafen wird 2026 das Terminal 3 eröffnen, das bis zu 19 Millionen Passagiere zusätzlich abfertigen kann. In Paris ist auch ein weiteres Terminal in Planung. Im Jahr 2037 soll das Passagieraufkommen am Flughafen Charles de Gaulle zwischen 107 und 126 Millionen liegen.

Mehr zum Thema

Der Ausbau geht weiter: Das Terminal 3 befindet sich inzwischen im Bau und soll 2026 eröffnen.

Langsam wird aus Frankfurts Megabaustelle das Terminal 3

Platz vier mit je drei Investments teilen sich die Lufthansa-Gruppe ...

Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt verbindet Terminal 1 und 2

Madrid fällt von Platz 24 mit 8,2 Millionen auf Rang 73 mit 2,3 Millionen.

Iberia möbelt Vorzeigelounge in Madrid auf

<strong>Platz 9: </strong>Spanien: 19.289 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Flughafen Madrid-Barajas.

Flughafen Madrid musste wegen Drohne schließen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack