Flying Whales und Louis DreyfusLuftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Der französische Luftschiffentwickler Flying Whales hat einen Partner in der Schifffahrt gefunden. Louis Dreyfus Armateurs erhofft sich Vorteile auf den ersten und letzten Meilen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Luft und Wasser: Das französische Schifffahrtsunternehmen Louis Dreyfus Armateurs LDA hat eine Absichtserklärung mit der Firma Flying Whales unterzeichnet, ebenfalls aus Frankreich. «Im Rahmen dieser Partnerschaft wird LDA die von Flying Whales entwickelte Luftschifflösung LCA60T in seine Speditionsaktivitäten integrieren», so das Unternehmen.

Bei LCA60T handelt es sich um ein Helium-Luftschiffkonzept - 200 Meter lang, 50 Meter Durchmesser und 60 Tonnen Nutzlast. Der Frachtraum ist 96 Meter lang, acht Meter hoch und sieben Meter breit geplant. Frachtcontainer können von dort herabgelassen oder hineingezogen werden, während das Luftschiff sich in der Luft befindet. Größe Fracht kann im sogenannten «Under Slings»-Modus sogar hängend transportiert werden.

«Übergroße Ladungen auf den ersten und letzten Meilen»

Die LCA60T bekommt ein vollelektrisches Antriebssystem, das auf der Verwendung von grünem Wasserstoff basiert. Der Erstflug des Luftschiffes ist für 2025 angekündigt.

Im «Under Slings»-Modus hängt die Fracht unter dem Luftschiff. Bild: Flying Whales

«Durch die Kombination unseres Fachwissens möchten wir eine innovative Lösung anbieten, die in der Lage ist, bestimmte Probleme zu lösen, mit denen übergroße Ladungen auf den ersten und letzten Meilen ihrer Reise konfrontiert sind», sagt Edouard Louis-Dreyfus, Präsident von Louis Dreyfus Armateurs. «Dies wird ein erheblicher Vorteil für die Kunden unserer maritimen Logistikdienstleistungen sein», so seine Hoffnung. Tiefer in die Details der geplanten Partnerschaft gingen die beiden Unternehmen zunächst nicht.

Louis Dreyfus Armateurs arbeitet auch mit Airbus zusammen

Auch andere Unternehmen entwickeln neue Luftschiffe und stellen damit einen weniger umweltschädlichen Transport in Aussicht. So will etwas die spanische Regionalairline Air Nostrum Passagierluftschiffe vom Typ Airlander 10 der Firma Hybrid Air Vehicles einsetzen.

Derweil machte der neue Flying-Whales-Partner Louis Dreyfus Armateurs kürzlich schon einmal in der Luftfahrt Schlagzeilen. Im Oktober beauftragte Airbus das Unternehmen mit dem Bau, Besitz und Betrieb von neuen Frachtschiffen mit windunterstütztem Antrieb. Sie sollen Airbus' Flugzeugteiletransport über den Atlantik effizienter machen.

Mehr zum Thema

Gruppe von Energelieluftschiffen: Soll saubere Energie erzeugen.

Luftschiffe aus Deutschland sollen Energiewende bringen

Airlander 10 über Malta (Montage): Soll Wirklichkeit werden.

Air Nostrum will mit Luftschiffen ab Malta starten

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Ein neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin