Jets von Lufthansa und Austrian: Neue Verteilung.

SommerflugplanLufthansa überlässt Wien - Frankfurt fast ganz Austrian

Die Lufthansa-Gruppe stellt auf der Strecke Wien - Frankfurt um. Im Sommerflugplan überlässt die deutsche Airline ihrer österreichischen Tochter fast das ganze Geschäft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Deutschlandverkehr hatte für den Flughafen Wien schon immer eine besondere Bedeutung. Das belegen auch die jüngsten Verkehrszahlen. Rund 3,25 Millionen Fluggäste von insgesamt 23,7 Millionen - flogen 2022 zwischen der österreichischen Hauptstadt und deutschen Städten.

Eine der bedeutendsten Umsteigeverbindungen ist die zum Lufthansa-Drehkreuz in Frankfurt. Sie wurde bislang durch Lufthansa und Austrian Airlines mit insgesamt elf täglichen Flügen gemeinsam bedient. Zur Optimierung des Streckennetzes werden aber immer wieder Routen in der Lufthansa Group neu verteilt. Deshalb übernimmt AUA ab dem Sommerflugplan 2023 die Flüge zwischen Wien und Frankfurt bis auf einen täglichen Flug von Lufthansa.

77 Austrian-Flüge nach Frankfurt pro Woche

Nach dem starken Zuwachs im Deutschlandverkehr im vergangenen Jahr wird die Verbindung zudem durch eine zusätzliche Frequenz im Sommerflugplan aufgestockt. Pro Woche bietet Austrian Airlines somit 77 Flüge nach Frankfurt und 77ab Frankfurt nach Wien an. Sie bedient die Strecke mit Airbus A320, A320 Neo und A321. Hinzu kommen sieben wöchentliche Lufthansa-Flüge in jede Richtung.

Bereits in der Vergangenheit hatte die Lufthansa-Gruppe ihre Wien-Verbindungen angepasst. Seit Sommer 2022 fliegt Austrian Airlines exklusiv auf der Strecke Wien - Zürich. Sie wurde zuvor ebenfalls gemeinsam mit der Konzernschwester Swiss angeboten.

Ein Flug mehr zwischen Wien und Zürich

Nachdem man auch auf den Verbindungen in die Schweiz im vergangenen Jahr einen starken Zuwachs von 84 Prozent am Flughafen Wien verzeichnete, erhöht Austrian Airlines ab dem Sommerflugplan ihr tägliches Angebot auf der Strecke auf acht tägliche Verbindungen. Wien – Genf wird im Sommerflugplan 2023 ganz von Swiss bedient.

Mehr zum Thema

Koch bei der Arbeit: AUA will ihre fliegenden Köche zurückbringen.

Austrian Airlines bringt fliegende Köche zurück

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Wir man in Wien in Zukunft zu sehen bekommen.

Lufthansa redet mit Boeing über mehr 787 - für Austrian Airlines

Flughafen Wien: Nach zwei schwierigen Jahren investiert er wieder.

Flughafen Wien gibt wieder Schub bei der Süderweiterung von Terminal 3

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies