Lufthansa-Kabine: Bald Gruppenweite Entscheidungen

Weniger Freiheit für Swiss und AUA

Die Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe verlieren ein weiteres Stück Autonomie. Entscheide über die Gestaltung der Kabinen fallen künftig zentral.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Rund 10 Millionen Euro pro Jahr soll der neue Schritt der Lufthansa an Einsparungen bringen. Die Töchter Austrian, Brussels, Germanwings und Swiss fällen ihre Entscheidungen über die Kabinenausstattungen künftig nicht mehr selbstständig, sondern gemeinsam mit der Mutter. Laut einem Bericht im Lufthansa-Mitarbeitermagazins Lufthanseat wird es eine «einheitliche Plattform bei der Ausstattung künftiger Kabinensysteme» geben.

Beim Kauf von Sitzen, dem Unterhaltungsprogramm und Bordküchen müssen sich also Austrian, Swiss und Co. also demnächst abstimmen und auf eine gemeinsame Lösung einigen. Dadurch werde es möglich, größere Mengen des gleichen Produkts zu bestellen, was immer zu Sparmöglichkeiten führe, so Lufthansa-Sprecher Christoph Meier. «Auch die Einsetzbarkeit der Flugzeuge verbessert sich», erklärt er weiter. Ein ähnliches Programm gebe es aus diesem Grund auch für die Ausstattung im Cockpit. Bisher könne man nicht einfach einen Airbus von Austrian für die Lufthansa einsetzen. Das liege unter anderem daran, dass die Cockpit-Ausstattung sich leicht unterscheide. Das soll sich durch die neue Maßnahme ändern.

Markenidentität erhalten

Die Identität der einzelnen Marken bleibe aber erhalten, versichert die Lufthansa. «Und dabei geht es über die reine Farbgebung hinaus», erklärt Meier. Wenn Airlines etwa in ihrer Ausstattung an bestimmten Stellen Holzimitate und Leder verwenden, dann würden sie das auch weiterhin tun. Auch Sitzabdeckungen oder das Design von Sitzen und Gurten würden individuell bleiben.

Als Passagier wird man von diesen Änderungen allerdings erst 2019 etwas mitbekommen, wenn die neue Generation der Kabinenausstattung in die Jets eingebaut wird. Aufgrund der langen Vorlaufzeit habe man die Entscheidung aber schon jetzt treffen müssen, schreibt die Lufthansa weiter. Die Umsetzung überwachen die Töchter und die Lufthansa gemeinsam in einem Steuergremium.

Theoretisch noch mehr Synergien

Theoretisch kann die Lufthansa sich auch vorstellen, bei den Entscheiden noch weiter zusammen zu rücken. So ließe sich für den Großkonzern noch mehr Geld einsparen. Doch dafür braucht es aber in einigen Fällen die Zustimmung der Mitarbeiter. Konkret ginge es darum, die Entscheidungen über die Ausstattung in einer zentralen Einheit zusammenzufassen. Sie würden dann nur noch in Frankfurt getroffen. Darüber, ob im Bereich der Kabinenausstattung noch weitere Synergien geschaffen werden, werde man sich Ende des Jahres weiter beraten, kündigt die Gruppe an.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

boeing bbj 747 8 01

Die Boeing 747-8 von Lufthansa könnten dereinst zu fliegenden Palästen werden

ticker-lufthansa

Airbus A340 von Lufthansa in Kasachstan leicht beschädigt

ticker-lufthansa

Lufthansas Junkers Ju-52 ist im neuen Zuhause in Frankfurt eingetroffen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies