Flugzeuge von Lufthansa in München: Keine Flüge mehr nach Nürnberg.
Ersatz durch Bus

Aus für die kürzeste Strecke von Lufthansa

Die deutsche Fluggesellschaft nimmt die Flüge zwischen München und Nürnberg nicht mehr auf. Künftig reisen Lufthansa-Passagiere mit dem Bus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Auto braucht man über die A9 rund 1:50 Stunden, mit dem Zug schafft man es in 1:10 Stunden. Bis zum Ausbruch der Pandemie ging es aber auch schneller. Denn Lufthansa bot vier Mal täglich einen Flug zwischen Nürnberg und München an. Rund 40 Minuten dauerte er laut Flugplan.

Damit war NUE - MUC, so die Iata-Codes der beiden Flughäfen, die kürzeste Strecke im Netz der deutschen Fluggesellschaft. Doch nun hat Lufthansa beschlossen, sie für immer zu streichen. Die Flüge zwischen München und Nürnberg werden nicht mehr aufgenommen, wie das Portal Airliners berichtet. Man biete Passagieren künftig eine Express-Bus-Verbindung, erklärte da eine Sprecherin von Lufthansa. Die Fahrt dauert 2:15 Stunden.

Kritik von Umweltschützern

An der Strecke hatte es zuletzt heftige Kritik gegeben. «Die innerbayerische Flugstrecke Nürnberg–München ist eine ökologische und ökonomische Absurdität und sollte besser heute als morgen eingestellt werden», sagt etwa die bayerische Grünen-Landesvorsitzende Eike Hallitzky vor zwei Jahren der Zeitung Welt. Lufthansa hatte argumentiert, die Flüge würden vor allem von Umsteigepassagieren genutzt.

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies