Boeing 777 von Lufthansa Cargo: Die Airline bekommt mehr Exemplare.

Boeing 777 und Airbus A320Lufthansa kauft 16 Flieger bei Airbus und Boeing

Lufthansa baut die Flotte aus. Der Konzern kauft zwei weitere Boeing 777 für Swiss, zwei weitere 777 F für Lufthansa Cargo und bis zu zwölf A320 für die restlichen Töchter.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich hätte Swiss ja von Anfang an gerne mehr Triple Seven bestellt. Doch die Lufthansa-Zentrale gab kein grünes Licht für eine größere Investition und sah anderswo dringenderen Bedarf. Nun aber hat Frankfurt die Schweizer doch noch erhört. Swiss bekommt zu ihren zehn Boeing 777-300 ER zwei weitere Exemplare. Dies hat der Lufthansa-Aufsichtsrat am Montag (7. Mai) beschlossen.

Die elfte und zwölfte Boeing 777 von Swiss sollen Anfang 2020 zur Flotte stoßen. Die Fluglinie will damit ihr Streckennetz erweitern. Vergangenen Sommer hat das Management der Schweizer Lufthansa-Tochter erstmals seit 2013 wieder über einen Ausbau der Langstrecke nachgedacht. «Wir glauben, dass es in Nordamerika weitere Möglichkeiten gibt. Auch in Asien existierten noch interessante Märkte», so Geschäftsführer Thomas Klühr damals.

Lufthansa Cargo ersetzt MD-11

Nicht nur Swiss bekommt neue Flieger. Auch Lufthansa Cargo erhält zwei neue Boeing 777 F. Dies hat der Lufthansa-Aufsichtsrat ebenfalls entschieden. Mit den beiden Frachtern sollen ältere McDonnell Douglas MD-11 ersetzt werden. Die Frachttochter will diesen Flugzeugtyp mittelfristig ganz ausmustern und durch 777 F oder allenfalls auch A330 F ersetzen.

Das ist noch nicht alles. Der Lufthansa-Aufsichtsrat hat ebenfalls beschlossen, bis zu zwölf Flugzeuge der A320-Familie zu kaufen. Er wandelt dabei sechs bestehende Optionen für A320 Neo in eine feste Bestellung um. Die Jets sollen ältere Flugzeuge der Konzerntöchter ersetzen. Zusätzlich ordert er bis zu sechs herkömmliche A320, also A320 Ceo (Current Engine Option). «Diese sollen noch dieses Jahr bei Lufthansa eingesetzt werden, um die Verzögerungen bei der Auslieferung von Airbus A320 Neo zu kompensieren», erklärt der Konzern in einer Mitteilung.

Rabatte üblich

Die gesamten Investitionen der Flugzeugkäufe der Lufthansa-Gruppe belaufen sich nach Listenpreisen auf rund 2,1 Milliarden Euro. Große Kunden kommen allerdings in den Genuss großer Rabatte. Auch für ältere Modelle wie den A320 Ceo gibt es Abschläge.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Swiss: Bald an neue Ziele.

Swiss denkt über neue Langstrecken nach

MD-11 von Lufthansa Cargo: Bald ausgeflottet.

Lufthansa Cargo sucht Nachfolger für MD-11

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg