und der A350 setzte auf Piste 28 des internationalen Flughafens der Falklandinseln auf.
Nach Mount Pleasant

Lufthansa fliegt wieder Forschende mit Airbus A350 auf die Falklandinseln

Nach vier Jahren plant die deutsche Fluglinie wieder einen ganz besonderen Flug. Lufthansa wird Personal des Alfred-Wegener-Personals auf die Falklandinseln fliegen. Von dort machen sie sich auf den Weg auf eine Polarexpedition.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein Spektakel, das in der schwierigen Zeit während der Pandemie viele in der Luftfahrtwelt begeisterte: Gleich zwei Mal machten sich Airbus A350 von Lufthansa im Februar 2021 auf eine besondere Reise. Sie brachten Forscherinnen und Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf die Falklandinseln. Von dort fuhren sie mit dem Schiff weiter auf eine Antarktis-Expedition.

Vier Jahre später wird das Ganze zumindest teilweise wiederholt. Die Fluggesellschaft plant im März einen einmaligen Retourflug von München nach Mount Pleasant auf den Falklandinseln. Lufthansa bestätigt das. «Allerdings sind die Flugzeiten noch offen», so eine Sprecherin auf Anfrage von aeroTELEGRAPH.

Forscherinnen und Forscher wechseln aufs Schiff

Das Alfred-Wegener-Institut bestätigt ebenfalls, dass ein Charterflug mit Lufthansa nach und von Mount Pleasant im März geplant ist. Man tausche Personal für eine Antarktis-Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern aus, so eine Sprecherin. Mehr Details nennt sie nicht.

Die Landung in Mount Pleasant gesehen aus einer Britten-Norman Islander.

Die Strecke ist rund 14.000 Kilometer lang. Das sorgte 2021 für einen Rekord: Es handelte sich damals um den längsten Passagierflug in der Geschichte der Lufthansa. Auch für die Crew war er etwas ganz Besonderes. Denn die Bedingungen auf den Falklandinseln lassen nicht immer eine Landung zu, Wenn der Wind auf Falkland aus Nordwesten bläst, dann wird die Royal Air Force Station Mount Pleasant geschlossen, Flugzeuge dürfen dann keine mehr landen.

2021 gab es diplomatische Turbulenzen

2021 hatte die Lufthansa daher auch für den Fall geplant, dass eine Ausweichlandung nötig sein sollte. Damals war der argentinische Flughafen Ushuaia vorgesehen. Das hatte auch für diplomatische Scharmützel gesorgt, beanspruchen die Argentinier die Inseln, die sie Malvinas nennen, doch für sich. Der Flughafen von Ushuaia steht als Symbol dafür. Sein offizieller Name: Malvinas Argentinas International.

Das argentinische Außenministerium interpretierte das damals als Zeichen, dass die Falklandinseln von Deutschland als ihr Territorium anerkannt werden. Das Auswärtige Amt in Berlin erklärte jedoch damals, die Position der deutschen Regierung zu den Falklandinseln habe sich nicht geändert. «Die Aktivitäten privater Unternehmen sind nicht der Bundesrepublik Deutschland zuzurechnen und haben keine internationalen Konsequenzen», sagte er.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Crew: In A330, A340 und A350 sollen weniger Flugbegleiter mitfliegen.

Lufthansa fliegt nonstop zu den Falklandinseln

Pinguine auf den Falklandinseln: Dort kommen selbst Flugbegleiter nicht oft hin.

600 Flugbegleiter wollten zu den Falklandinseln

Leitwerk eines Airbus A350 von Lufthansa: Im Februar auf Falkland zu Gast.

Argentinien nutzt Lufthansa für Propaganda

Airbus A350 mit dem Kennzeichen D-AIXQ: Das Flugzeug fliegt auf die Falklandinseln.

In 16 Stunden hin und in 590 Stunden zurück

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg