A Lufthansa Boeing 777X.
Erstauslieferung erst 2021

Lufthansa bekommt Boeing 777X noch später

Boeing muss den Termin der Erstauslieferung des neuen Langstreckenjets auf Anfang 2021 verlegen. Dadurch verschiebt sich auch die Einflottung bei Lufthansa.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In sieben Monaten sollte Emirates als erste Fluggesellschaft der Welt eine Boeing 777X erhalten. Doch im vergangenen Juli musst der amerikanische Flugzeugbauer eine Verzögerung bekannt geben. Die Übergabe an den Erstkunden werde nicht wie vorgesehen im Juni, sondern frühestens Ende 2020 stattfinden, erklärte Boeing. Zudem verschob der Hersteller auch den für 2019 geplanten Erstflug auf Anfang 2020.

Schuld an der Verspätung sind Probleme mit dem neuen Riesentriebwerk GE9X, das die 777X antreiben wird. Eine Komponente an der Vorderseite des Kompressors zeigte vorzeitige Verschleißerscheinungen und musste überarbeitet werden. Im September gab es dann einen weiteren Rückschlag. Bei einem Statiktest, bei dem ein Prototyp gezielt über das erlaubte Limit belastet wurde, wurde eine Frachttür aus dem Rumpf gedrückt.

«Früh im Jahr 2021»

Damals erklärte Boeing, das Problem werde keinen Einfluss auf den Zeitplan der 777X haben. Trotzdem muss der Produzent eine dritte Verspätung bekannt geben. Das Testprogramm liege im Plan und der Erstflug sei nach wie vor Anfang 2020 vorgesehen, schreibt er am Mittwoch (23. Oktober) in seiner Mitteilung zu den Zahlen des dritten Quartals. Die Erstauslieferung peile man aber jetzt für «früh im Jahr 2021» an.

Das trifft auch Lufthansa. Die deutsche Fluggesellschaft hatte ursprünglich damit gerechnet, «im Sommer 2020 ihre erste Boeing 777-9 zu erhalten». Dieser Termin wurde dann auf Ende 2020 verschoben. Nun wird es auch für Lufthansa frühestens irgendwann Anfang 2021 soweit sein. «Wir sind im ständigen Austausch mit Boeing und selbstverständlich stellen wir uns auf die neue Situation ein», erklärt ein Sprecher von Lufthansa dazu.

Offenbar erstes flugfähiges Triebwerk da

Trotz der erneuten Verzögerung gab es auch eine gute Nachricht in Sachen 777X. Wie das Fachmagazin Aviation Week berichtet, soll am 18. Oktober das erste flugtaugliche GE9X-Triebwerk bei Boeing angekommen sein - per Antonov An-124. Ein zweites soll demnach wohl Ende Oktober folgen.

Mehr zum Thema

Boeing 777-8: Boeing ist ganz damit beschäftigt, die 737 Max wieder in die Luft zu bringen und die größere Variante der 777X, die 777-9 (Bild), nach Triebwerksproblemen auf den Erstflug vorzubereiten. So wurde die Entwicklung der kleineren 777-8 vorerst auf Eis gelegt. Dass Qantas für das Project Sunrise auf Airbus setzt, ist ein weiterer Rückschlag für das Programm. Insgesamt weist Boeing für die 777X feste Bestellungen für 309 Jets aus. Davon entfallen höchstens 45 auf die 777-8, 35 für Emirates, 10 für Qatar Airways, allerdings gibt es auch bei diesen Orders Fragezeichen.

Frachttür der Boeing 777X hält Test nicht stand

John Plueger, Chef der Air Lease Corporation: Mehr als 300 Jets in der Flotte.

«Einige Bedenken hinsichtlich der Zertifizierung der 777X»

Boeing 777X: Das neue Langstreckenmodell hat Verspätung.

Boeing stoppt Entwicklung der Ultralangstrecken-777X

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin