Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-AIQF: Wichtige Rolle am Boden - nicht mehr in der Luft.

Wasserstoff-LaborRentner-A320 von Lufthansa bekommt neuen Job

Vor zwei Jahren legte Lufthansa den Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-AIQF still. Jetzt hat er einen neuen Job - einen überaus wichtigen. Er wird zum Versuchslabor für den Umgang mit Wasserstoff.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Er wurde ein Opfer der Corona-Krise – und seines Alters: Im März 2020 legte Lufthansa den Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-AIQF still. Im Oktober 2021 flog die Airline ihn dann zur langfristigen Einlagerung nach Teruel. Dort stand er ohne Hoffnung auf eine Rückkehr.

Denn der Flieger ist bereits über 30 Jahre alt. Im Oktober 1991 hatte Lufthansa den A320 mit der Seriennummer 216 direkt von Airbus übernommen und ihn damals auf den Namen Halle a. d. Saale getauft. Im August 2014 wurde er zur Tochter Germanwings verschoben, bevor er im April 2017 zu Lufthansa zurückkehrte. Drei Jahre später wurde er endgültig aussortiert.

Umbau in den kommende Wochen

Nun bekommt der Rentner überraschend doch noch einen neuen Job.  Am 7. Juli verließ er Teruel und flog nach Hamburg. Dort wurde er in einen Hangar von Lufthansa Technik gerollt. In den kommenden Monaten wird er umgebaut. Er bekommt eine Wasserstoff-Infrastruktur, um danach als voll funktionsfähiges Reallabor zu dienen.

Fliegen wird der A320 nicht mit dem alternativen Treibstoff. Lufthansa Technik, das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung sowie der Flughafen Hamburg wollen mit ihm Wartungs- und Abfertigungsprozesse bei der Anwendung der Wasserstofftechnologie erproben. Dabei geht es um ganz zentrale Fragen. So etwa die Betankung.

Betankung dauert heute viel zu lange

Mit der heutigen Technologie könne die Wasserstoff-Betankung eines Langstreckenflugzeugs unter Umständen so lange dauern wie ein Flug von Europa in die USA, so ein Sprecher von Lufthansa Technik gegenüber aeroTELEGRAPH. Man wolle mit der ehemaligen D-AIQF Wege finden, um die Tankzeiten zu verkürzen.

Die blau­en Pfei­le skiz­zie­ren po­ten­zi­el­le An­wen­dungs­fel­der im Flug­zeug: So könn­ten zu­künf­tig zum Bei­spiel die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on so­wie Bordküchen, Ka­bi­nen- oder Unterhaltungssys­te­me mit Elek­tri­zi­tät aus ei­ner Brenn­stoff­zel­le be­trie­ben wer­den. Grafik: DLR

Dabei geht es sowohl darum, den Prozess der Anlieferung des Wasserstoffs als auch des Wiegens zu optimieren. Ebenso wollen die drei Partner herausfinden, wie man die Infrastruktur anpassen muss, etwa in Bezug auf die Tankstutzen jeweils bei externem Speicher, Tankwagen und Flugzeug.

Aufpassen, damit Teile und Systeme nicht vereisen

Damit nicht genug. Mit dem ehemaligen Lufthansa-Flieger wollen die Experten auch prüfen, wie man den Wasserstoff in flüssiger Form am Flughafen effizient speichern kann. Dazu braucht es sogenannte Kryotanks, in denen er auf minus 250 Grad Celsius abgekühlt wird.

Sie wollen aber auch sicherzustellen, dass sich etwa in einem in der prallen Sonne stehenden Flugzeug der Wasserstoff-Tank nicht zu sehr aufheizt. «Auch muss sichergestellt werden, dass Komponenten und Systeme des Flugzeuges nicht vereisen», so der Sprecher. Auch wollen sie Lösungen finden, um das Personal am Boden zu schätzen. Braucht es neue No-Step- oder No-Grab-Bereiche oder spezielle Schutzkleidung für das Wartungspersonal?

Vor Explosionen schützen

Aber es geht auch um Risikominimierung. Denn Wasserstoff ist brennbar. «Wie stellen wir sicher, dass sich im Flugzeug oder am Boden gelagerter Wasserstoff nicht entzündet?», so der Sprecher von Lufthansa Technik. Es brauche vor allem für Wartung, Reparatur und Überholung von Wasserstoffkomponenten geeignete Verfahren. Nur so könne man das in Zukunft sicher tun.

Die drei Partner wollen mit ihren Tests ganz bewusst andere Bereiche erforschen als etwa Airbus. Der europäische Flugzeugbauer forscht bereits an einem Wasserstoffflugzeug, das ab 2035 fliegen soll. «Wir haben bewusst einen anderen Forschungsschwerpunkt gewählt», erklärt der Sprecher. Man schaue sich die Sicht der Abfertigungs- und Wartungsunternehmen an.

Fliegen nein, rollen ja

Fliegen kann der A320 zwar nicht mehr. Dennoch bleibt er noch mobil. «Wir wollen ihn beispielsweise vom Gelände der Lufthansa Technik auf das Gelände des Flughafens Hamburg schleppen können, um dort Bodenprozesse zu testen», so der Sprecher.

Mehr zum Thema

Die Boeing 757-200 mit dem Kennzeichen G-LSAI (hier zu sehen im Jahr 2013): Der Flieger ist 34,3 Jahre alt und wurde einst an China Southern ausgeliefert. Damit ist er aktuell die älteste Boeing 757, die Passagiere im Linienbetrieb befördert. Die britische Billigfluggesellschaft Jet 2 nahm die Maschine nach einer Corona-Pause im November 2021 wieder in Betrieb.

Die ältesten aktiven Airbus- und Boeing-Jets

Airbus A380: Das erste Exemplar des Flugzeugs führte einen letzten Flug durch ...

Airbus A380 bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor

Skizze eines Wasserstofffliegers: Treibstoff der Zukunft?

60 Prozent aller Flüge könnten auf Wasserstoff umgestellt werden

ticker-lufthansa

Senkung der Luftverkehrsteuer bringt neue Hoffnung für gefährdete Lufthansa-Routen

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies