Flugzeug: Asien wird Tausende neuer Flieger brauchen.

Nordamerika und Europa sind die größten Luftfahrt-Märkte. Schon bald werden sie von einer anderen Region überholt.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Nachfrage nach neuen Fliegern ist auf der ganzen Welt riesig. Das zeigen allein schon immer neue Meldungen über Rekordbestellungen. Und ein Teil der Welt liegt dabei ganz vorne: Aus Asien und Ozeanien dürften laut einer Prognose von Airbus in den nächsten 20 Jahren 34 Prozent des Gesamtbedarfs an neuen Flugzeugen mit mehr als 100 Sitzen kommen. 9370 Flugzeuge sollen in die Region geliefert werden, so die Prognose. Sie hätten einen Wert von 1300 Milliarden Dollar. Weltweit prognostiziert der europäische Flugzeugbauer eine Nachfrage von rund 27'800 Fliegern mit einem Wert von 3500 Milliarden Dollar.

Wie Airbus weiter berichtet, dürften die Passagierzahlen zwischen Indien und Hawaii jährlich um 5,9 Prozent wachsen. Der weltweite Durchschnitt liegt nur bei 4,8 Prozent. Die Menge an Fracht, die jährlich transportiert wird, dürfte um 5,6 Prozent zunehmen, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 5,1 Prozent. Damit überholt die Region die bisherige Nummer eins uns zwei, USA und Europa.

Kapazitätsprobleme lösen

Für Airbus ist der Markt in Asien und Ozeanien sehr wichtig. Rund 26 Prozent der Bestellungen beim europäischen Produzenten kommen jetzt schon von dort. 3650 der benötigten Flugzeuge sollen Langstreckenflieger sein, 5720 Kurz- und Mittelstreckenjets. 730 der Langstreckenflugzeuge sollen sogar sehr große Flugzeuge sein, wie etwa der A380. Damit könne man in Asien auch die Infrastrukturprobleme, die viele Länder der Region noch haben, lösen, heißt es bei Airbus. Wenn man mehr Passagiere in einem Flieger transportieren könne, würde das die Kapazitätsprobleme an den Flughäfen lösen.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies