Flugzeug: Asien wird Tausende neuer Flieger brauchen.

Wo die Luftfahrt schnell wächst

Nordamerika und Europa sind die größten Luftfahrt-Märkte. Schon bald werden sie von einer anderen Region überholt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Nachfrage nach neuen Fliegern ist auf der ganzen Welt riesig. Das zeigen allein schon immer neue Meldungen über Rekordbestellungen. Und ein Teil der Welt liegt dabei ganz vorne: Aus Asien und Ozeanien dürften laut einer Prognose von Airbus in den nächsten 20 Jahren 34 Prozent des Gesamtbedarfs an neuen Flugzeugen mit mehr als 100 Sitzen kommen. 9370 Flugzeuge sollen in die Region geliefert werden, so die Prognose. Sie hätten einen Wert von 1300 Milliarden Dollar. Weltweit prognostiziert der europäische Flugzeugbauer eine Nachfrage von rund 27'800 Fliegern mit einem Wert von 3500 Milliarden Dollar.

Wie Airbus weiter berichtet, dürften die Passagierzahlen zwischen Indien und Hawaii jährlich um 5,9 Prozent wachsen. Der weltweite Durchschnitt liegt nur bei 4,8 Prozent. Die Menge an Fracht, die jährlich transportiert wird, dürfte um 5,6 Prozent zunehmen, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 5,1 Prozent. Damit überholt die Region die bisherige Nummer eins uns zwei, USA und Europa.

Kapazitätsprobleme lösen

Für Airbus ist der Markt in Asien und Ozeanien sehr wichtig. Rund 26 Prozent der Bestellungen beim europäischen Produzenten kommen jetzt schon von dort. 3650 der benötigten Flugzeuge sollen Langstreckenflieger sein, 5720 Kurz- und Mittelstreckenjets. 730 der Langstreckenflugzeuge sollen sogar sehr große Flugzeuge sein, wie etwa der A380. Damit könne man in Asien auch die Infrastrukturprobleme, die viele Länder der Region noch haben, lösen, heißt es bei Airbus. Wenn man mehr Passagiere in einem Flieger transportieren könne, würde das die Kapazitätsprobleme an den Flughäfen lösen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg