Bus in Richtung Heathrow: Der Flughafen bräuchte mit mehr Kapazität auch mehr Verbindungen.

VerkehrsinfrastrukturKostet Ausbau von Heathrow weitere 23 Milliarden?

Noch immer ist nicht klar, welcher Londoner Flughafen ausgebaut wird. Heathrow steht in der Poleposition. Doch nun hat er in den Verkehrsbetrieben einen neuen Gegner gefunden. Sie fürchten immense Kosten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich hätte die britische Regierung bereits im vergangenen Jahr eine Entscheidung treffen sollen. Doch noch immer ist nicht klar, welcher Flughafen in London ausgebaut wird, um das Kapazitätsproblem in der britischen Hauptstadt zu lösen. Heathrow und Gatwick treten gegeneinander an. Der Bau eines neuen Flughafens wurde abgelehnt. Besonders um den Bau einer dritten Piste in Heathrow – der wurde von einer Expertenkommission empfohlen – ist ein emotionaler und heftiger Streit entbrannt.

In den schalten sich nun auch die Verkehrsbetriebe Transport for London ein. Sollte Heathrow grünes Licht für den Bau einer dritten Start- und Landebahn erhalten, so kritisiert das Unternehmen, dann würde das bei ihm zu Kosten von insgesamt rund 18 Milliarden Pfund (rund 23 Milliarden Euro) führen. Heathrow selbst hatte für die Mehrkosten, die eine Anpassung der Zug- Bus- und Bahnverbindungen zum Flughafen mit höherer Kapazität kosten würde, auf nur 2,2 Milliarden Pfund (2,8 Milliarden Euro) geschätzt. Heathrow, so die Transportbetriebe, habe aber völlig falsch gerechnet.

16 Milliarden mehr Kosten als geplant

Der Flughafen hatte bisher versprochen, dass 1,2 Milliarden durch öffentliche Einnahmen finanziert werden könnten, 1 Milliarde würde der Airport selbst beisteuern. Das hinterließe Kosten von 16 Milliarden, die Transport for London selbst zahlen müsste. Heathrow lässt die Kritik freilich nicht auf sich sitzen. Viele der Upgrades, die Transport for London in die Berechnung mit einbezogen habe, seien so oder so irgendwann nötig – auch ohne eine Erweiterung von Heathrow, so ein Sprecher des Flughafens zur britischen Zeitung The Telegraph.

Die Verkehrsbetriebe leugnen das nicht. Aber: Durch eine Erweiterung von Heathrow seien die Neuerungen schneller nötig – und das habe man so nicht in die Budgetplanung einbeziehen können. Wann und ob Heathrow oder Gatwick das Okay für den Ausbau erhält, dürfte noch eine Weile unklar bleiben. Mindestens bis nach dem EU-Referendum der Briten im Juni werden die Flughäfen wohl noch auf einen Entscheid warten müssen.

Mehr zum Thema

Eine neue Nordwest-Piste (links) wäre für jedes Flugzeug ansteuerbar und 3200 Meter lang.

So würde Heathrow nach dem Ausbau aussehen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies