London Heathrow: Nicht genug genutzt

Braucht London mehr Pisten?

London streitet seit Jahren: Vergrößerung in Heathrow oder Gatwick? Ein ganz neuer Flughafen in der Themsemündung? Alles nicht nötig, so eine neue Studie.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

span>Großbritanniens Hauptstadt hat ein Luftfahrtproblem. Die Flughäfen operieren an den Grenzen ihrer Kapazität. Die Passagierzahlen steigen aber laufend weiter. In der Wirtschaft macht man sich deshalb Sorgen. Wenn sich nicht schnell etwas ändere, verliere London an Wichtigkeit. Der Abstieg sei vorprogrammiert. Was aber tun? Da sind die Meinungen gespalten und die Gespräche entsprechend festgefahren. Eine dritte Startbahn in Heathrow? Lieber Stansted, Gatwick ausbauen? Oder vielleicht einen ganz neuen Flughafen in der Themsemündung im Osten der Stadt – gegen jede Idee wurde bisher heftige Kritik laut.

Nun sagt eine neue Studie, dass dieser ganze Stress umsonst war. Das Stadtparlament London Assembly untersuchte die Kapazität an Londons Flughäfen. Das überraschende Ergebnis: Es gibt in London überhaupt keinen Mangel an Pisten. Im Gegenteil – die Flughäfen würden sogar zu wenig gebraucht. In Luton und Stansted seien noch jeweils die Hälfte der Slots ungenutzt, heißt es laut einem Artikel der Zeitung London Evening Standard.

Ungenutztes Potenzial in Heathrow

Und auch an den größeren Flughäfen Heathrow und Gatwick schlummere ungenutztes Potenzial. Heathrow arbeite zwar momentan schon mit 99 Prozent Auslastung. Doch allein mit dem Einsatz größerer Flieger könne man die Passagierzahlen am größten Flughafen der Stadt um ganze 20 Millionen erhöhen, so die Studie der London Assembly. Die Mitglieder sind gegen einen Aus- oder Neubau, weil sie die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung und Fluglärm für die Bewohner fürchten.

Die Argumente der Befürworter von Aus- oder Neubau umfassen auch die Drehkreuz-Aufgabe, die momentan von Heathrow wahrgenommen werde. Ein solcher Flughafen sei unentbehrlich, wenn London an die aufstrebenden Wirtschaften der Welt angebunden sein wolle. Auch hier liefert die Studie nun überraschend Neuigkeiten.

Stabilität ohne zusätzliche Immissionen

So wichtig sei die Hub-Funktion gar nicht, zeigt die Studie nun. Drei von vier Passagieren nutzten Heathrow nicht als Umsteige-Flughafen, sondern um eine Destination direkt anzufliegen. «130 Millionen Passagiere reisen über unsere Flughäfen pro Jahr», so die Autoren. Das sei bereits eine ganze Menge. «Die Herausforderung für die Regierung ist nun, die Wirtschaft stabil zu halten, ohne die Bürger mit noch mehr Lärm und Kosten zu belasten».

Mehr zum Thema

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Easyjet-Flieger über dem Flughafen Düsseldorf (Montage): Künftig wieder zu sehen.

Easyjet startet mit drei Routen am Flughafen Düsseldorf

Video

Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack