Flughafen Leipzig/Halle: Drei Anflüge mehr pro Stunde.

Neues Verfahren der FlugsicherungLeipzig auf Augenhöhe mit Paris und London

Am Flughafen Leipzig/Halle wenden Fluglotsen ein Verfahren an, das mehr Kapazität bringt - ohne bauliche Maßnahmen. Nur zwei andere europäische Airports sind auch schon soweit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit einem Jahr wurde es getestet, nun führt der Flughafen Leipzig/Halle das neue Verfahren zusammen mit der DFS Deutschen Flugsicherung definitiv ein. Er kann dadurch bis zu drei Anflüge mehr pro Stunde abfertigen als bisher - ohne bauliche Maßnahmen. Der deutsche Airport nimmt damit eine Pionierrolle in Europa ein. Nur die Fluglotsen in Paris Charles de Gaulle und in London Heathrow arbeiten ebenfalls mit dem neuen Prozedere.

Das neue Verfahren nennt sich Recat-EU, was für European Wake Vortex Re-categorisation steht. Dabei geht es darum, dass die Mindestabstände zwischen zwei nacheinander landenden oder startenden Fliegern genauer definiert werden. Die Abstände sind nötig, weil Flugzeuge Wirbelschleppen erzeugen. Das sind gegenläufig drehende Luftwirbel, die sich um Tragflächen und Flügelspitzen bilden. Ihre Stärke hängt vor allem vom Gewicht des Flugzeuges ab.

Unnötig große Abstände

Dieses Phänomen kann nachfolgende Flieger in gefährliche Turbulenzen bringen. Darum definierte die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao vor 40 Jahren Mindestabstände. Diese basieren auf der Stärke der Wirbelschleppen des vorderen Flugzeuges und der Widerstandskraft des hinteren Fliegers. Diese alten, aber noch geltenden Definitionen sind jedoch überholt und führen oftmals zu unnötig großen Abständen.

Recat-EU schafft Abhilfe, indem die Kategorien von Flugzeugen von vier auf sechs erweitert wurden. Dabei wurden zwei Kategorien weiter unterteilt: Heavy besteht nun aus Upper Heavy (zum Beispiel Airbus A330 oder Boeing 747) und Lower Heavy (McDonnell Douglas MD-11 oder Boeing 767) sowie Medium aus Upper Medium (Airbus A320 oder Boeing 737) und Lower Medium (Embraer E190 oder ATR 42). Die neuen Kategorien wurden aufgrund eines Forschungsprojektes definiert, das die Wirkung von Wirbelschleppen auf verschiedene Flugzeugtypen analysierte.

An weiteren Flughäfen geplant

«Die Einführung von Recat-EU gehört zu einer Vielzahl von Maßnahmen, mit denen wir auf den wachsenden Luftverkehr reagieren», kommentiert die Deutsche Flugsicherung. Das Verfahren werde in Zukunft an weiteren Flughäfen in Deutschland angewendet.

Mehr zum Thema

Behörde warnt vor gefährlichen Wirbelschleppen

Behörde warnt vor gefährlichen Wirbelschleppen

Wo 2040 Ungemach droht: Grüner Punkt = durchschnittliche Verspätung eines Fluges von 5 bis 10 Minuten, gelber Punkt: 10 bis 15 Minuten, orangefarbener Punkt: 15 bis 20 Minuten, roter Punkt: 20 bis 25 Minuten.

Verspätungen: Wird alles noch viel schlimmer?

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack