Fahrwerk einen Boeing 777-300: Kaum Platz, mörderische Minustemperaturen.

Überlebenschancen im Fahrwerk

Ein Kubaner wollte im Fahrwerk eines Iberia-Jets flüchten und starb. Trotz extremem Risiko wird dieses Abenteuer immer wieder gewagt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Adonis G. B. hatte genug von der Perspektivlosigkeit und Unterdrückung in seinem Heimatstaat. Und so wählte er die Flucht über die Luft. Auf dem Flughafen Havanna schlich sich der 23-Jährige an einen Airbus A340 von Iberia heran, der bereit zum Abflug nach Madrid war. Als er unbeobachtet war, muss sich der junge Mann im Radkasten versteckt haben. Die Reise endete am Mittwoch (13. Juli) tragisch: Bei der Ankunft in der spanischen Hauptstadt wurde die Leiche des Kubaners bei einer Kontrolle der Maschine im Radkasten entdeckt. Atemversagen nach Unterkühlung und Quetschungen an Brustkorb und Kopf wurden festgestellt.

So wie es Adonis G. B. erging, geht es den allermeisten Flüchtlingen, die in Fahrwerke von Jets mitreisen. Kein Wunder. Der Flug von Kuba nach Spanien etwa dauert rund neun Stunden. Und je länger ein Flug ist, desto kleiner die Chancen von blinden Passagieren, zu überleben. Die Temperaturen im Außenbereich einer Passagiermaschine betragen bis zu minus 50 Grad Celsius. Zudem ist die Luft im Flugbereich arm an Sauerstoff - fliegen die Jets doch einiges höher als der Gipfel des Mount Everest ist. Kommt hinzu, dass der Platz im Fahrwerk sehr klein ist, sind die Räder einmal hochgezogen. Und nicht zuletzt ist das Risiko groß, beim Öffnen des Radschachts bei der Landung herauszufallen und auf den Boden zu stürzen.

Es gibt auch Wunder

Dennoch wählen immer wieder Flüchtlinge den Weg, der fast sicher in den Tod führt. Die Federal Aviation Administration zählte seit 1947 rund 86 Fälle von blinden Passagieren in Radkästen weltweit. Vor allem seit den Neunzigerjahren ist die Fluchtart in Mode gekommen. Gemäss den Zahlen der amerikanischen Flugaufsichtsbehörde überlebte rund ein Fünftel der Passagiere. Diese Zahl ist indes mit Vorsicht zu genießen, da viele Fälle von tödlich endenden Fluchtversuchen gar nie entdeckt werden - etwa wenn die Leichen bei Anflügen über Meer aus den Fahrwerkschächten fallen. Die Überlebensrate ist also noch viel kleiner als diese 20 Prozent.

Doch es gibt auch Wunder. Im Frühling 2010 überlebte ein Rumäne einen Flug von Wien nach London. Er hatte Glück: Die private Boeing 747 flog wegen schlechtem Wetter unüblich tief. Im selben Jahr im November machte ein 17-jähriger Russe eine Flugreise im Fahrwerk einer russischen Turboprop-Maschine in Sibirien und überlebte. Er wies lediglich leichte Erfrierungen auf.

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg