Lauda-Jet: Die Angestellten sind sauer.

Basis Düsseldorf schließtLauda zieht sich aus Deutschland zurück

Ryanair streicht für den Winter alle Flüge von und nach Düsseldorf. In der Folge schließt ihre Tochter Lauda die dortige Basis - und verabschiedet sich damit aus Deutschland.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Basis von Lauda am Flughafen Düsseldorf wird am 24. Oktober 2020 geschlossen. Das teilte die Ryanair-Tochter am Donnerstag (10. September) mit. Die Schließung zum Ende der Sommersaison betrifft sieben Flugzeuge des Typs Airbus A320, die Lauda bisher in Düsseldorf stationiert hat und mit denen sie Flüge für Ryanair durchführt.

Der Schritt folge «auf die Entscheidung von Ryanair, alle Flüge von und nach Düsseldorf für die Wintersaison zu streichen», so Lauda. Zur Begründung holen Lauda und Ryanair zum Rundumschlag aus. «Überhöhte monopolartige Flughafengebühren in Düsseldorf, eine jüngste Forderung des Abfertigungsanbieters Acciona nach einer sofortigen Preiserhöhung um 30 Prozent mitten in der Covid-19-Krise, kombiniert mit erhöhten deutschen Luftverkehrsabgaben» hätten die Schließung verursacht, ebenso Lufthansas Staatshilfe.

150 bis 200 Arbeitsplätze fallen weg

Im Juli hatte Lauda bereits angekündigt, ihre Basis in Stuttgart Ende Oktober zu schließen. Zuvor hatten vor allem die Piloten dort einen neuen Tarifvertrag abgelehnt. In Düsseldorf dagegen akzeptierte die Mehrheit der Lauda-Mitarbeitenden die Festschreibung von schlechteren Arbeitsbedingungen, sodass Lauda die dortige Basis fortführen wollte.

Mit der Entscheidung, sich nun auch aus Düsseldorf zurückzuziehen, gehen dort laut Ryanair mehr als 200 Arbeitsplätze verloren. «Alle Laudamotion-Piloten und das Kabinenpersonal in Düsseldorf haben heute die Mitteilung über die Schließung der Basis mit dem Verlust aller Arbeitsplätze der Besatzung Ende Oktober erhalten», heißt es.

«Flugbetrieb in Deutschland endgültig einstellen»

In dem Schreiben an die Mitarbeitenden, das aeroTELEGRAPH vorliegt, schreibt die Lauda-Geschäftsführung, man bedauere die Schließung der Basis und man erkenne an, dass der Großteil der Mitarbeitenden große Anstrengungen unternommen habe, um die Kosten zu senken. Nach der Entscheidung der Mutter Ryanair habe man nun aber keine andere Wahl. Lauda spricht in dem Schreiben von 150 Crew-Jobs, die nun verloren gingen.

Die Airline erklärt weiter, dass die Basis Stuttgart bereits am 30. September geschlossen werde. Zusammen mit der Schließung in Düsseldorf bedeute das, «dass Laudamotion am 24. Oktober 2020 den Flugbetrieb in Deutschland endgültig einstellen wird», so Lauda.

Neue Basis im Sommer 2021?

Ryanair erklärt derweil, da man alle Flüge von und nach Düsseldorf nach dem 24. Oktober streiche, würden die Passagiere in den kommenden Tagen volle Rückerstattungen erhalten. Weiter heißt es: «Die Ryanair-Gruppe wird versuchen, neue Basismöglichkeiten für die Düsseldorfer Flugzeuge zu finden, hoffentlich schon für die Sommersaison 2021.»

Mehr zum Thema

Lauda-Jet und der Beginn der E-Mail: Von STR nach DUS?

Lauda will Düsseldorfer durch Stuttgarter ersetzen

Lauda-Jet in Wien: Viel vor, aber noch großer Verlust.

Lauda zieht von Wien nach Malta

Airbus A320 von Lauda: Aus für Basis Stuttgart.

Lauda schließt Basis in Stuttgart

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg