Die Falklandinseln: Flugverbindungen Mangelware.
Insel-Regierung

Latam möchte von Brasilien nach Falkland fliegen

Die Regierung der Falklandinseln präsentiert Latam als bevorzugten Betreiber einer neuen Flugroute. Doch noch gibt es ein Problem mit Argentinien zu lösen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher gibt es nur eine Flugroute vom südamerikanischen Festland auf die Falklandinseln: Samstags fliegt Latam von Chiles Hauptstadt Santiago aus mit einem Stopp in Punta Arenas zum Mount Pleasant Airport der Inselgruppe im Südatlantik. Zwei Mal pro Monat landet der Flieger zudem im argentinischen Río Gallegos zwischen, ein Mal auf dem Hin,- ein Mal auf dem Rückweg.

Grund für das dünne Angebot sind die Spannungen zwischen Argentinien und Großbritannien, die ihre Wurzeln im Falklandkrieg 1982 haben. Zuletzt entspannte sich das Verhältnis jedoch, so dass sich beide Länder zusammen auf die Suche machten nach einer zweiten Route zwischen den Inseln und dem benachbarten Festland. Nun scheint zumindest eine Vorentscheidung gefallen zu sein.

Streitpunkt Zwischenstopp

«Latam wurde von der Regierung der Falklandinseln als bevorzugter Betreiber ausgewählt, um einen zweiten kommerziellen Flug zwischen den Falklandsinseln und Südamerika anzubieten», schrieb die Inselregierung Ende Juli bei Twitter. «Die Fluggesellschaft hat einen Flug in der Wochenmitte zwischen den Falklandinseln und São Paulo in Brasilien beantragt.»

Die Regierung stellte jedoch klar, dass man sich weiterhin auch andere Anträge anschaut und eine endgültige Entscheidung erst im September fallen wird. Weitere Verhandlungen mit Latam würden sich nun auch darum drehen, wo der notwendige monatliche Zwischenstopp in Argentinien stattfinden wird, so die Insel-Regierung. Argentinien pocht darauf, dass dieser Stopp an einem «bedeutenden Flughafen» stattfindet. Die Falklandinseln lehnen derweil die Hauptstadt Buenos Aires dafür kategorische ab.

Latam noch zurückhaltend

So teilte das argentinische Außenministerium auch mit, es sei noch keine Entscheidung gefallen und die Regierung werde alle Anträge ordnungsgemäß prüfen. Großbritannien äußerte sich nicht, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass die Regierung der Inseln, die britisches Überseegebiet sind, mit London Rücksprache gehalten hat. Latam wiederum bestätigte zwar, eine weitere Verbindung Richtung Falklandsinseln beantragt zu haben. Über eine Entscheidung sei man bisher aber noch nicht informiert worden.

Mehr zum Thema

ATR 42 von American Jet: Die Airline will Mount Pleasant ansteuern.

Argentinische Airline will auf Falklandinseln

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Lichtstrahler dicht am A321: Die Hitze hat die Fenster geschmolzen.

Flugzeuge im Scheinwerferlicht - eine unterschätze Gefahr

Vereinigtes Königreich: nun für Southwind ebenfalls tabu.

Nun darf Southwind Airlines auch nicht mehr nach Großbritannien

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack