Flughafen Kraljevo: Nichts los.

Air Serbia mit Kurzzeit-VerbindungKraljevos letzte Hoffnung heißt Wien

Trotz Millioneninvestitionen bleibt Morava Airport bei Kraljevo eine Investitionsruine. Jetzt will Serbiens Regierung dem Flughafen Leben einhauchen. Dabei muss Air Serbia mit einer Wien-Verbindung helfen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Er steht im Schatten der beiden Großen. Neben dem Nikola Tesla Airport in der Hauptstadt Belgrad und dem Constantine the Great Airport in der drittgrößten Stadt Niš besitzt Serbien einen dritten internationalen Flughafen. Doch bisher blieb der Morava Airport bei Kraljevo eine Investitionsruine.

Bereits bis zur Eröffnung des Flughafens in Zentralserbien war es ein weiter Weg. Fragen um die gemeinsame Nutzung für militärische und zivile Zwecke führten zu einer mehrjährigen Verzögerung. Die Regierung investierte dennoch mehr 22 Millionen Euro, um den ehemaligen Militärflugplatz auszubauen. Die Piste wurde ausgebaut, ein Terminal errichtet und der im Jugoslawienkrieg von Nato-Truppen zerstörte Kontrollturm wieder aufgebaut.

Eine erste Landung, dann eine lange Pause

2011 landete erstmals ein ziviles Flugzeug am Morava Airport - aber nur eines mit offiziellen Gästen an Bord. Danach blieb es ruhig. Acht Jahre später übernahm die staatliche Airports of Serbia den Betrieb des Flughafens und er bekam den Iata-Code KVO und Icao-Code LYKV.

Noch immer aber wartet die 2.500 Meter lange und 40 Meter breite Piste auf einen regulären Linienflugbetrieb. Wizz Air hatte zwar bereits ihr Interesse bekundet, eine Basis am Morava Airport bei Kraljevo aufzubauen. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie verhinderte jedoch das.

Staatlich geförderte Verbindung - für kurze Zeit

Andere Fluglinien zeigten bislang nur wenig Begeisterung, in das serbische Hinterland zu fliegen. Die Region mit den Städten Kraljevo (69.000 Einwohnerinnen und Einwohner), Čačak (73.000) und Kragujevac (150.000) gilt als finanzschwach. Das änderte sich im Dezember 2019 kurz, als Nationalairline Air Serbia eine staatlich geförderte Verbindung nach Wien startete. Sie stellte sie allerdings bald darauf wieder ein.

Im Sommer 2021 betrieb Air Serbia immerhin noch eine saisonale Verbindung nach Thessaloniki – für nur fünf Wochen. Jetzt versucht die Airline es aber nochmals mit der bislang einzigen Linienverbindung ab dem Morava Airport, der nach dem serbischen Fluss benannt ist, der durch die Region mäandriert. Ab 12. Oktober nimmt sie die Flüge nach Wien wieder auf.

Auch nur ein weiterer Versuch

Ein dauerhaftes Angebot sind jedoch auch sie nicht. Dies Strecke wird nur bis zum 30. Dezember zwei Mal wöchentlich mit einer ATR 72 bedient. Danach wird es wieder still am Morava Airport.

Mehr zum Thema

Nase des Superjets: Laues Interesse bei Air Serbia.

Russland versucht wieder, Superjets bei Air Serbia unterzubringen

Der erste Airbus A330-200 (YU-ARB) trägt eine Nikola-Tesla-Lackierung.

Air Serbia plant Flüge in den Fernen Osten

Die VP-BLY bekam in Shannon eine Speziallackierung.

Air Serbia malt Tesla auf Airbus A330

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies