Privilege Club: Qatar Airways wird ein bisschen knausriger.

MeilenkoenigUpgrades werden bei Qatar Airways schwieriger

Immer wieder verärgern Fluggesellschaften Kunden mit Anpassungen der Prämienprogramme. Nun hat auch Qatar Airways Veränderungen beim Privilege Club angekündigt – dabei gibt es Positives und Negatives.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Beim Meilenprogramm Privilege Club von Qatar Airways weht ab 1. Juli ein frischer Wind. Pünktlich zum Ferienbeginn folgt die Fluggesellschaft dem aktuellen Trend und passt ihr Meilenprogramm an. Ganz so nachteilig wie jüngst bei Alaska Airlines sind die Anpassungen nicht. Am spürbarsten sind wohl die veränderten Upgrade-Bedingungen. Konnten zuvor noch alle Flüge, die bei Qatar Airways gebucht wurden, mithilfe von Meilen upgegradet werden (Einschränkungen gab es lediglich für First Class Flüge im A380 auf der Strecke Doha-London), sind die günstigsten Economy-Class-Tickets, die sogenannten Promo-Tarife, ab 1. Juli nicht mehr upgradefähig.

Konkret handelt es sich dabei um die Buchungsklassen T, O und W. Economy-Saver- und Economy Value-Tickets können weiterhin zum gewohnten Tarif upgegradet werden, wer Economy-Flexi-Fare-Tickets bucht, kann unter Einsatz von reduzierten Qmiles in der Business Class fliegen. Upgrades sind bei Qatar Airways ohnehin nicht sonderlich lohnenswert, was mit den geringen Steuern und Gebühren zusammenhängt, die für ein komplettes Award-Ticket fällig werden. So müssen für einen Return-Flug in der Business Class von Frankfurt nach Doha beispielsweise nur 79 Euro an Steuern bezahlt werden. Dies ist schlussendlich deutlich günstiger, als ein Economy-Class-Ticket zu kaufen und immer noch recht viele Meilen für ein Upgrade auszugeben.

Verringerte Qpoints als Wermutstropfen

Etwas unerfreulich sind jedoch die verringerten Qpoints, die ab 1. Juli vergeben werden und die zum Statuserhalt und Statuserwerb notwendig sind. Auch hier sind nur die günstigsten Economy-Class-Tarife von der Änderung betroffen. So werden auf der Strecke Doha-Frankfurt ab 1. Juli nur noch 10 Qpoints statt vorher 15 Qpoints für Promotickets der Buchungsklassen T, O und W gutgeschrieben. Wer ein Saver-Ticket (S, N, Q, G) gebucht hat, erhält statt 20 nur noch 16 Qpoints. Alle anderen Buchungsklassen sind von der Änderung nicht betroffen.

Um die Passagiere bei Laune zu halten, bietet Qatar Airways im Gegenzug auch Verbesserungen an. Als Ausgleich für die verringerten Qpoints ist es ab 1. Juli einfacher, seinen Status zu erneuern. Wer den Platin-Status behalten möchte, benötigt statt 550 Qpoints nur noch 540 Qpoints, für den Erhalt von Gold sind statt 275 nur noch 270 Qpoints notwendig und wer seinen Silber-Status erneuern möchte, braucht dazu statt 140 nur noch 135 Qpoints.

Kurzstrecken werden lohnender

Darüber hinaus kann sich auch freuen, wer mit Qatar Airways häufig auf Kurzstrecken unterwegs ist. Auf diesen wird es ab 1. Juli nämlich mehr Meilen geben als zuvor. Statt 300 Meilen erhält man auf Flügen von Doha nach Abu Dhabi, Bahrain, Basra, Dammam, Dubai, Gassim, Hofuf, Kuwait, Muscat, Ras Al Khaimah, Riyadh, Sharjah und Shiraz nun 500 Meilen gutgeschrieben. Gleiches gilt für Flüge zwischen Bangkok und Ho-Chi-Minh-Stadt, Phnom Penh, Baku und Tiflis.

Ein weiterer Pluspunkt: Bereits seit 6. April werden auf Flügen in bestimmten Buchungsklassen der Economy und Business Class mehr Qmiles vergeben. Zur Berechnung werden die Entfernungsmeilen mit dem Bonus multipliziert, der in der jeweiligen Buchungsklasse ausgeteilt wird. Wer einen Status bei Qatar Airways hat, profitiert zudem wie gewohnt von einer weiteren Multiplikation des Wertes mit dem jeweiligen Statusbonus. Für Platin-Mitglieder beträgt dieser 100 Prozent der Entfernungsmeilen, Gold-Mitglieder erhalten 75 Prozent und mit einem Silver-Status werden immerhin noch 25 Prozent Bonus vergeben.

ServiceklasseTarifBuchungsklasseQmiles (multipliziert mit Entfernungsmeilen)
First ClassFirst FlexiF300%
First ClassFirst ValueP200%
First ClassFirst Saver/PromoA200%
Business ClassBusiness FlexiJ,C200%
Business ClassBusiness ValueD175%
Business ClassBusiness SaverI125%
Business ClassBusiness PromoR125%
Economy ClassEconomy FlexiY,B,H100%
Economy ClassEconomy ValueK,L,M,V75%
Economy ClassEconomy SaverS,N,Q50%
Economy ClassEconomy PromoT,O,W25%
Economy ClassGroup oder TourG50%

Nicht sehr gravierend

Insgesamt betrachtet sind die Änderungen beim Meilenprogramm Privilege Club nicht sehr gravierend. Nur, wer bei der Fluggesellschaft bisher die günstigsten Economy Class Tarife gebucht hat, wird die Anpassungen zu spüren bekommen. Ansonsten bleibt alles beim Alten und man kann sich stattdessen über die höheren Meilenwerte und den einfacheren Statuserhalt freuen.

Alexander Koenig ist freier Kolumnist von aeroTELEGRAPH. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Vielfliegerberatung First Class & More. Seit vielen Jahren berät er seine Kunden insbesondere zum Thema optimale Ausnutzung von Meilenprogrammen, um damit den gewünschten Vielfliegerstatus und Freiflüge in Business und First Class zu erhalten. In seinem First Class & More Blog und auf seiner Facebook-Seite stellt er täglich die besten exklusiven Flug-, Hotel- und Meilen-Deals zusammen. Die Meinung der freien Kolumnisten muss nicht mit der der Redaktion übereinstimmen.

Mehr zum Thema

vielfliegerin symbol

Miles & More entwertet Meilen - was soll man jetzt tun?

Emirates serviert Dom Pérignon in der ersten Klasse. Die Business-Class-Passagiere dürfen sich über Moët & Chandon freuen.

Tür zu: Emirates schließt First Class für normale Meilensammler

Meilenschnäppchen: Gibt es künftig nicht mehr.

Miles and More schafft Meilenschnäppchen ab - und macht Preise dynamisch

Statuskarte: Das Programm wurde umgestellt.

Lufthansa-Group-Meilen günstig sammeln und optimal einsetzen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies