Meilenschnäppchen: Gibt es künftig nicht mehr.

Vielfliegerprogramm von Lufthansa GroupMiles and More schafft Meilenschnäppchen ab - und macht Preise dynamisch

Das Einlösen von Meilen wird bei Lufthansa, Swiss und Co. komplizierter – und vor allem mitunter teurer. Das Vielfliegerprogramm Miles & More stellt seine Preise um.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Insgeheim wusste jeder, dass die Änderung kommen wird – viele andere Fluggesellschaften haben sie bereits eingeführt. Die Mitglieder von Miles & More hofften aber dennoch, dass es nie passieren würde. Doch nun ist es so weit. Das Vielfliegerprogramm schafft die festen Preise für Prämienflüge zum 3. Juni 2025 ab. Künftig werden sie dynamisch ermittelt – was potenziell drastische Aufschläge bedeuten kann.

Miles & More vermarktet die Umstellung als Verbesserung: Durch die Kopplung der Meilen- an die regulären Ticketpreise werde es künftig mehr Prämienplätze geben, so das Programm. Denn je nach Flugpreis und Buchungslage werden die Meilenwerte schwanken, die es für Prämientickets braucht. Theoretisch bedeutet das: Wer früh bucht, könnte günstiger wegkommen. In der Praxis zeichnet sich jedoch bereits ab, dass für attraktive Prämienflüge mit Austrian Airlines, Lufthansa, Swiss und Co. enorme Meilenbeträge nötig sein werden – ohne klare Obergrenze.

Air Canada zeigt die Folgen

Bisher galt ein fixer Meilenwert für Prämienflüge – egal, ob man ein Jahr oder einen Tag vor Abflug buchte. Damit ist es mit der neuen Struktur vorbei. Ein Blick auf eine andere Airline, die ihr Vielfliegerprogramm ebenfalls kürzlich umgestellt hat, zeigt, wie drastisch die Auswirkungen einer dynamischen Preissetzung sein können. Bei Aeroplan von Air Canada kostet ein Prämienflug mit Swiss von Zürich nach Toronto an einem Beispieltag im März 60.000 Punkte. Bucht man denselben Flug jedoch über Air Canada selbst, werden bis zu 472.000 Punkte fällig. Ein gewaltiger Unterschied.

Ein ähnliches Modell führt nun auch Miles & More ein: Prämieneinlösungen für Flüge mit den eigenen Airlines – also Lufthansa, Swiss, Austrian und City Airlines – werden dynamisch festgelegt, während Einlösungen bei Star-Alliance-Partnern weiterhin festen Meilenwerten folgen. Ob Miles & More-Meilen künftig also vor allem für Prämienflüge mit Partnerairlines attraktiv sind, wird sich erst zeigen.

Keine Meilenschnäppchen mehr, dafür neue Tarife

Die beliebten Meilenschnäppchen für Lufthansa, Swiss und Co. werden abgeschafft. Stattdessen sollen unregelmäßige Sales stattfinden, deren Attraktivität noch nicht einzuschätzen ist. Neu werden zudem verschiedene Prämientarife eingeführt, die sich an den regulären Tarifen orientieren – mit Einschränkungen bei Umbuchungen, Stornierungen und sogar Sitzplatzreservierungen.

«Miles & More Teilnehmende haben künftig bei Buchung ihrer Award Flights eine größere Auswahl bei den Tarifen und somit die Möglichkeit, ihre Flugreisen mit Meilen individuell zu gestalten», erklärt ein Sprecher des Programms aeroTELEGRAPH. «Je nach Tarif werden unterschiedliche Gepäck- und Sitzplatzoptionen angeboten und es gelten verschiedene Regelungen und Gebühren für Stornierungen und Umbuchungen. Konkret bedeutet dies, dass Kundinnen und Kunden innerhalb Europas zwischen Light-, Classic- und Flex-Tarifen in der Economy Class sowie zwischen Saver- und Flex-Tarifen in der Business Class wählen können. Auf Interkontinentalflügen stehen zusätzlich Basic- und Basic Plus-Optionen zur Verfügung.

Vielfliegende unzufrieden mit der Umstellung

In Vielfliegerforen und sozialen Medien hagelt es Kritik. Viele befürchten, dass Miles & More mit dieser Umstellung eines der unattraktivsten Vielfliegerprogramme wird. Besonders heftig diskutiert wird, ob es weiterhin eine Korrelation zwischen den Tarifklassen I (Business) und X (Economy) und den Meilenpreisen geben wird. In anderen Vielfliegerprogrammen ist dies der Fall. Miles & More hält sich dazu bedeckt. Auch bleibt unklar, ob die I-Klasse für Business-Prämienflüge künftig abgeschafft wird.

Miles & More nimmt die Bedenken zur Kenntnis und verweist darauf, dass «jede Umstellung mit Fragen verbunden ist, diese grundlegenden Änderungen erst einmal verstanden werden müssen und, je nach Bedürfnissen der Kund:innen, auch als nachteilig angesehen werden können». Das Programm betont jedoch, dass die neuen Regelungen darauf abzielen, «die Award Flights attraktiver für unsere Teilnehmenden zu machen und die Umstellung so transparent und reibungslos wie möglich zu gestalten».

Mehr zum Thema

Karten von Miles & More. Einfacher aber doch auch schwieriger.

Die besten Wege zum Vielfliegerstatus im neuen Miles and More

Spitzbergen: Drei Teilnehmer gibt es hier laut Miles & More.

Miles & More in sieben Zahlen

Webinar-Tipps für Flüge in der First Class.

Wie Sie Lufthansa-Meilen optimal einsetzen

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies