Biertrolley von KLM: Ob das Bier schmeckt wie in der Bar?

Spezielle TechnikKLM zapft bald Bier über den Wolken

Bier an Bord? Nichts Neues. Aber frisch gezapft? Die niederländische Airline KLM glaubt, das geht und bietet Bier vom Fass schon bald auf ausgewählten Flügen an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das perfekte Bier zu zapfen ist schon am Boden eine Herausforderung. Über den Wolken ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit. Das hat verschiedene Gründe. Sicherheitsbestimmungen und die unterschiedlichen Druckverhältnisse erschweren die Bedingungen für ein frisch gezapftes kühles Blondes enorm. Doch KLM glaubt nun, gemeinsam mit der heimischen Brauerei Heineken die Lösung gefunden zu haben.

Im kommenden Monat – anlässlich der Olympischen Sommerspiele – will die Fluggesellschaft auf Flügen nach Rio de Janeiro ihren Passagieren erstmals frisch gezapftes Bier servieren. Jahrelang habe man gemeinsam mit Heineken eine spezielle Technik entwickelt, die das Zapfen über den Wolken ermöglicht, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird. «Brew Lock» haben sie diese Technik getauft.

Kein Druck durch Kohlendioxid

Die erste Herausforderung, die zu lösen war: In Bars entsteht der Druck durch Kohlendioxid. Da Gasflaschen aber logischerweise an Bord nicht erlaubt sind, muss Heineken bei KLM mit Luftdruck zapfen. Solche Vorrichtungen gibt es bereits, doch sind sie in der Regel zu groß um sie an Bord eines Flugzeuges zu nutzen. Offenbar haben KLM und Heineken aber eine Lösung gefunden.

Wie Heineken dem Portal Quartz erklärt, hat man den Druck des Zapfhahns deutlich höher eingestellt als es auf dem Boden nötig wäre, weil sonst ein Glas voller Schaum die Folge wäre. Ein weiterer Unterschied zum traditionellen Zapfen: Statt in einem Fass befindet sich das Bier in einem Plastikschlauch.

Keine richtige Kühlung

Ein Problem ließ sich übrigens nicht richtig lösen: Die Kühlung des Bieres. Statt es permanent zu kühlen wird das Fass also nun in einer Art Thermos-Trolley herumgefahren, der das Bier mehrere Stunden kühl hält. Dennoch sollten Bierfans wohl schnell zuschlagen, wenn sie ihr Bier gerne so richtig kühl mögen.

Ein weiterer Nachteil: Das gezapfte Bier gibt es nur in der Business Class. Eigentlich hätte der Zapfservice an Bord bereits in diesem Monat starten sollen. Doch noch wartet die Fluggesellschaft auf die Zertifizierung durch die Behörden.

Mehr zum Thema

Bier: Mancher lässt sich bereits am Flughafen volllaufen.

Wie viel Bier steckt in einem Airbus A380?

ticker-klm

Nach zahlreichen Streiks: KLM erzielt neue Tarifvereinbarung mit Bodenpersonal

Fluggverlauf über Suriname: Die Landung in Paramaribo war nicht möglich.

Alle Fluglotsen am Ziel krank: Boeing 777 von KLM kann nicht in Suriname landen

ticker-klm

So will KLM mit Airbus A330, A321 Neo, Boeing 787 und 777 Treibstoff sparen

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack