Biertrolley von KLM: Ob das Bier schmeckt wie in der Bar?

Spezielle TechnikKLM zapft bald Bier über den Wolken

Bier an Bord? Nichts Neues. Aber frisch gezapft? Die niederländische Airline KLM glaubt, das geht und bietet Bier vom Fass schon bald auf ausgewählten Flügen an.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das perfekte Bier zu zapfen ist schon am Boden eine Herausforderung. Über den Wolken ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit. Das hat verschiedene Gründe. Sicherheitsbestimmungen und die unterschiedlichen Druckverhältnisse erschweren die Bedingungen für ein frisch gezapftes kühles Blondes enorm. Doch KLM glaubt nun, gemeinsam mit der heimischen Brauerei Heineken die Lösung gefunden zu haben.

Im kommenden Monat – anlässlich der Olympischen Sommerspiele – will die Fluggesellschaft auf Flügen nach Rio de Janeiro ihren Passagieren erstmals frisch gezapftes Bier servieren. Jahrelang habe man gemeinsam mit Heineken eine spezielle Technik entwickelt, die das Zapfen über den Wolken ermöglicht, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird. «Brew Lock» haben sie diese Technik getauft.

Kein Druck durch Kohlendioxid

Die erste Herausforderung, die zu lösen war: In Bars entsteht der Druck durch Kohlendioxid. Da Gasflaschen aber logischerweise an Bord nicht erlaubt sind, muss Heineken bei KLM mit Luftdruck zapfen. Solche Vorrichtungen gibt es bereits, doch sind sie in der Regel zu groß um sie an Bord eines Flugzeuges zu nutzen. Offenbar haben KLM und Heineken aber eine Lösung gefunden.

Wie Heineken dem Portal Quartz erklärt, hat man den Druck des Zapfhahns deutlich höher eingestellt als es auf dem Boden nötig wäre, weil sonst ein Glas voller Schaum die Folge wäre. Ein weiterer Unterschied zum traditionellen Zapfen: Statt in einem Fass befindet sich das Bier in einem Plastikschlauch.

Keine richtige Kühlung

Ein Problem ließ sich übrigens nicht richtig lösen: Die Kühlung des Bieres. Statt es permanent zu kühlen wird das Fass also nun in einer Art Thermos-Trolley herumgefahren, der das Bier mehrere Stunden kühl hält. Dennoch sollten Bierfans wohl schnell zuschlagen, wenn sie ihr Bier gerne so richtig kühl mögen.

Ein weiterer Nachteil: Das gezapfte Bier gibt es nur in der Business Class. Eigentlich hätte der Zapfservice an Bord bereits in diesem Monat starten sollen. Doch noch wartet die Fluggesellschaft auf die Zertifizierung durch die Behörden.

Mehr zum Thema

Bier: Mancher lässt sich bereits am Flughafen volllaufen.

Wie viel Bier steckt in einem Airbus A380?

ticker-klm

KLM erwartet Airbus A350 erst Ende 2026

ticker-klm

106. Geburtstag: KLM erinnert mit neuem Miniaturhaus an Pilger und Widerstand

ticker-klm

KLM serviert gefiltertes Meerwasser - wie reagieren die Fluggäste?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies