KLM Asia in neuem Design.

Bemalung reduziertKLM passt Auftritt ihrer Taiwan-Tochter an

KLM ist die einzige europäische Airline mit einer Taiwan-Tochter. Im neuen Flugzeugdesign hat sich jedoch etwas geändert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

KLM gehört sicher auch wegen ihrer legendären blauen Lackierung zu den bekanntesten Fluggesellschaften der Welt. Das blaue Farbschema wurde Anfang der 1970er eingeführt und immer wieder leicht angepasst - zuletzt im vergangenen Jahr. Was alle Lackierungen eint, ist die Krone auf Rumpf und Heck.

Doch nun ist ein Bild eines Dreamliners der Airline aufgetaucht, auf dem die Krone und auch Schriftzug Royal Dutch Airlines auf dem Rumpf fehlen. Auf dem Leitwerk steht einzig in großen Lettern KLM - die Krone fehlt auch hier. Ist das etwa die neue KLM-Lackierung?

KLM Asia bekommt neues Design

Der Grund ist ein anderer, wie die Fluglinie auf Anfrage erklärt. «Das Design ist die neue Lackierung für unsere KLM Asia-Flotte. Unsere andere Flotte behält die Krone und den Schriftzug Royal Dutch Airlines», so eine Sprecherin der Airline. Warum KLM Asia auf den Zusatz Asia verzichtet, teilt die Airline nicht mit.

Doch was ist das überhaupt - KLM Asia? Es handelt sich bei der Airline um eine kleine, hundertprozentige Tochtergesellschaft der in Taiwan registrierten KLM Royal Dutch Airlines. Die Fluggesellschaft wurde im Oktober 1995 gegründet.

Spannungen zwischen China und Taiwan

Ihre Daseinsberechtigung liegt im Konflikt zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. China drohte allen Ländern, die Taiwan als souveränes Territorium anerkannten, mit Beschränkungen und Sanktionen. Wenn Fluggesellschaften Taiwan in den Flugplan aufgenommen hätten, hätte Peking ihnen die Rechte für Flüge nach China entzogen. Um die Sanktionen zu umgehen, gründeten die Niederländer KLM Asia.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Flüge nach Taiwan war, dass die Flugzeuge nicht dieselben wie die für China-Flüge sein durften. Daher wurde die KLM Asia-Flotte so angepasst, dass jegliche Verbindung zu den Niederlanden vermieden wurde. Die auffälligste Veränderung war die Entfernung der niederländischen Königskrone aus dem KLM-Logo, die durch den Schriftzug «Asia» ersetzt wurde. Zudem wurden die niederländische und die EU-Flagge entfernt, um politische Einschränkungen durch China zu umgehen.

Flugzeuge müssen anderes Design haben

Von den Sitzklassen und der Ausstattung unterscheiden sich die Flugzeuge nicht. KLM-Asia-Flüge nach Taipeh (TPE) mussten anfangs einen Zwischenstopp in Bangkok (BKK) einlegen, da der chinesische Luftraum nicht überflogen werden durfte. Später wurde der Stopp nach Seoul verlegt. Auch heute führt die Route nach Taiwan weiterhin nicht durch den chinesischen Luftraum, jedoch ist der Zwischenstopp inzwischen entfallen.

Laut der KLM-Sprecherin gehören aktuell acht Flugzeuge zur KLM-Asia-Flotte. China hat die Beschränkungen mittlerweile aufgehoben, aber dennoch hält KLM weiter an ihrer taiwanesischen Tochter fest. Anders als andere große Fluglinien, die ähnlich wie KLM eigene asiatische Töchter gegründet hatten.

KLM Asia war nicht allein

Air France Asia wurde 2004 im Zuge der Fusion von Air France und KLM eingestellt. Japan Asia Airways, eine Tochtergesellschaft von Japan Airlines, absolvierte ihren letzten Flug am 31. März 2008. Auch Swissair und British Airways hatten eigene Airlines für Taiwan-Flüge.

Mehr zum Thema

Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»

«KLM braucht Passagiere aus Deutschland»

Embraer E190 von Mandarin Airlines: Die Fluglinie baut aus.

ATR verkauft sechs Flieger nach Taiwan

Inselrepublik Taiwan (vorne) und Festland-China in der Nacht: So nah beieinander und doch so zerstritten.

China warnt vor Flügen rund um Taiwan

ticker-klm

KLM erwartet Airbus A350 erst Ende 2026

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies