Flieger von Air France: Die Airline will ihre Inlandsflüge kompensieren.

Freiwillige Abgaben ab 2020Air France kompensiert alle Inlandsflüge

Frankreichs Nationalairline kündigt an, ab 2020 den CO2-Ausstoß aller Inlandsflüge auszugleichen. Die von Frankreich geplante Ökosteuer kritisiert Air France weiterhin scharf.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die französische Regierung will bereits im nächsten Jahr eine Ökosteuer einführen. Tickets für in Frankreich startende Flüge sollen je nach Buchungsklasse und Flugdistanz mit 1,50 Euro bis 18 Euro besteuert werden. Mit den Einnahmen von bis zu 180 Millionen Euro möchte das Land unter anderem den Ausbau des Bahnnetz und Klimaschutzprojekte fördern.

Bei Air France reagierte man auf die Ankündigung der Ökosteuer im Juli mit Kritik. Besonders im verlustreichen Inlandsverkehr befürchtet die französische Nationalairline eine schwindende Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt kündigte Chefin Anne Rigail in einem Interview mit der Zeitung Le Parisien eine Gegenmaßnahme an. Air France zahlt ab 2020 freiwillig Abgaben zum Klimaschutz.

Abgaben und Plastikverzicht sind freiwillig

Der CO2-Austoß der Inlandsflüge werde künftig vollständig kompensiert, sagte Rigail. Laut der Managerin führt die Fluggesellschaft täglich ungefähr 500 Flüge innerhalb Frankreichs durch. Die «Investition von mehreren Millionen Euro» erfolge freiwillig. Die Gelder sollen in Projekte zur Aufforstung, zum Waldschutz, zum Erhalt von Artenvielfalt sowie in die Entwicklung umweltfreundlicher Energien fließen. Zudem will Air France vom selben Zeitpunkt an den Gebrauch von Einweg-Kunststoffen in ihren Flugzeugen verbannen.

Die geplante Ökosteuer der französischen Regierung kritisiert die Airline trotz eigenem Engagements in Sachen Umweltschutz nach wie vor. «Diese Steuer ist Unsinn», sagt Rigail. Laut der Air-France-Chefin ist nicht die Steuer an sich das Problem, sondern deren Verwendung.

Bevorzugung von Schiene und Straße stört Air France

Die Air-France-Chefin bemängelt, dass die geplante Steuer auch den Straßenverkehr fördert. Dieser sorge weltweit mit 15 Prozent für einen höheren Ausstoß des klimaschädlichen CO2 als die Luftfahrt mit 2 bis 3 Prozent, sagt Rigail. Dass die Steuergelder in das Schienennetz fließen, sei zudem unfair, da die französische Eisenbahn bereits stark subventioniert werde, so die Managerin weiter. «Es wäre tugendhaft, wenn es möglich wäre, die Forschung an Flugzeugen zu finanzieren oder einen Biokraftstoffsektor zu schaffen», sagt Rigail dem Blatt.

Ähnlich äußerten sich auch in der deutschen Luftfahrt Anbieter und Lobbyisten. Im September einigte sich die Große Koalition auf ein neues Klimaschutzpaket, das Bahnfahrten günstiger und Flugtickets teurer machen soll. Stimmen von Kritikern wurden daraufhin laut, dass die Maßnahme den Ausstoß von Emission nur verlagert und die Entwicklung klimafreundlicher Flugzeuge ausbremst.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies