Flieger von Manx2: Bald in neuer Farbe.

Ehrgeizige Pläne im Steuerparadies

Die Führung von Manx 2 kauft die kleine Airline, welche die Isle of Man mit der Welt verbindet. Es will mit dem Namen Citywing neu starten und sein Feld ausweiten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Patriotismus wird hier groß geschrieben. «Das neue Unternehmen wird seine Basis immer noch auf der Isle of Man haben und immer noch Angestellte von der Isle of Man beschäftigen, während Einwohner Besitzer und Manager sind», schreibt Geschäftsführer David Buck in einer Medienmitteilung. Er und seine Managementkollegen übernehmen die kleine Regionalairline Manx 2 Anfang 2013. Ab nächstem Januar wird sie dann unter dem Namen Citywing von der Insel in der irischen See abheben, die nicht zum Vereinigten Königreich und auch nicht zur Europäischen Union gehört und nur gerade 85'000 Einwohner zählt. Der neue Name soll erlauben, die Aktivitäten außerhalb des Eilandes zu verstärken.

Das ist auch nötig. Denn die Besucherzahlen sind im Steuerparadies Isle of Man seit langem rückläufig. Deshalb strich Manx 2 kürzlich die Strecken von der Insel nach Leeds Bradford und Oxford. Nun steuert sie noch den Badeort Blackpool, die nordirische Hauptstadt Belfast, sowie die Städte Gloucester und Newcastle an. Ausbauen will sie künftig eher in anderen Regionen der britischen Inseln. Bereits heute fliegt sie von der walisischen Hauptstadt Cardiff auf die Urlaubsinsel Anglesey und von Gloucester aus auf die Kanalinsel Jersey. Die Strecken bedient sie mit zwei 19-plätzigen British Aerospace Jetstream 32 und zwei tschechischen und 17-plätzigen Let L-410 Turbolet.

Virtuelle Fluggesellschaft

Trotz aller ehrgeiziger Pläne ist die 2006 gegründete Manx 2 oder künftig Citywing eigentlich keine echte Fluglinie, sondern eine virtuelle. Die vier Flugzeuge gehören nicht dem Unternehmen, sondern werden von der britischen Links Air und der tschechischen Van Air Europe geleast. Die Flieger sind aber größtenteils in den Farben von Manx 2 und künftig Citywing unterwegs.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies