Anruf mit dem Smartphone: Bei Swiss auch an Bord möglich.

Test bei SwissKaum einer will an Bord telefonieren

Swiss erlaubt Passagieren seit einem Jahr auf gewissen Langstreckenflügen, zu telefonieren. Doch der neue Dienst wird kaum genutzt. Hohe Kosten und böse Blicke wirken abschreckend.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor einem Jahr wurde die letzte Ruhezone geentert. Swiss erlaubt seither Passagieren auf ihren Boeing 777, die Mobiltelefone auch für Gespräche zu nutzen. Wer will, kann also aus 12.000 Metern über dem Nordatlantik nach Hause oder ins Büro telefonieren. Dennoch hört man bis anhin kaum Gespräche wie «Schatz, ich komme eine Stunde später» oder «Ja, Frau Möller, der Vertrag muss heute noch weg» an Bord.

Genaue Zahlen will die Lufthansa-Tochter nicht nennen. Aber eine Sprecherin erklärt, der Dienst werde im Gegenzug zum Versand von SMS und dem Datengebrauch zum Surfen «verhalten genutzt». Das mag einerseits an den hohen Kosten liegen. Wer in einer Swiss-Triple-Seven telefoniert, zahlt Roaming-Gebühren des Anbieters Aeromobile. Ein Anruf kostet dabei 5.50 Euro pro Minute. Angerufen zu werden schlägt mit 2.80 Euro zu Buche. Zusätzlich dürfte die soziale Kontrolle an Bord wirken. Böse Blicke sind dem Telefonierenden wohl garantiert.

Bevölkerung hat klare Meinung

Umfragen in den USA haben denn auch wiederholt ergeben, dass die meisten Passagiere sich Flüge ohne Telefongespräche wünschen. Auch das Transportministerium in Washington, das sich bald zum Thema äußern muss, hat die Bevölkerung zum Thema befragt. Dabei kamen fast nur negative Stimmen zusammen. Das deckt sich mit der Meinung der Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH. In einer Abstimmung haben sie sich bisher mit 94 Prozent negativ geäußert.

Swiss geht mit dem Angebot bedeutend weiter als ihre Schwestern Lufthansa und Austrian Airlines. «Auf expliziten Kundenwunsch» sei Telefonieren an Bord nicht möglich, erklärten die Österreicher bei der Einführung von Wifi an Bord. Und Lufthansa betonte wiederholt: «Telefongespräche über Mobilfunk werden nicht unterstützt. Internettelefonie wie Skype ist aus Rücksicht auf Mitreisende nicht erlaubt».

Vor der Abschaffung?

Es könnte also durchaus sein, dass auch Swiss den Telefon-Dienst bald wieder abschafft. Denn er wurde als Versuch für ein Jahr angelegt. Die Testphase läuft nun aber noch einige Monate weiter. «In den kommenden Monaten wird entschieden, ob wir weiterhin Telefonie an Bord anbieten werden», so die Sprecherin.

[poll id="17"]

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Nach Landung in Friedrichshafen: Swiss schließt Zusammenhang zu früheren Fällen mit Airbus A220 aus

ticker-swiss

Airbus A220 von Swiss muss wegen Rauchentwicklung in Friedrichshafen landen

Airbus A220 von Air Baltic: Andere Triebwerkskonfiguration als die A220 von Swiss.

Wie oft Air Baltic wirklich von Piste 16 am Flughafen Zürich startet

Flieger von Swiss und Air Baltic in Zürich: Freund und leid zugleich?

Swiss-Partnerin Air Baltic verschärft Verspätungsproblem in Zürich

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies