Flieger von Korean: Militärjets mussten einen Jet der Airline abfangen.

Abgebrochener FunkkontaktKampfjets begleiten Korean-Maschine nach Stuttgart

Weil der Funkkontakt abgebrochen war, mussten Kampfjets der Bundeswehr eine Boeing 777 von Korean Air nach Stuttgart begleiten. Eigentlich sollte der Flieger nach Zürich fliegen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bewohner in der Gegend um Stuttgart hörten am Samstagabend zwei laute Knalle. Viele von ihnen riefen die Polizei an. Dabei erfuhren sie: Es handelte sich um Überschalknalle von zwei Kampfjets der Bundeswehr. Die waren zu einer Boeing 777 von Korean Air aufgestiegen, die auf dem Weg von Seoul nach Zürich war. Wegen eines defekten Funkgerätes war der Kontakt zu den Lotsen am Boden abgebrochen. Die Kampfjets eskortierten die Boeing zum Flughafen Stuttgart, wo sie sicher landete.

Wegen Reparaturen an der Maschine konnten die 211 Passagiere nicht mehr am selben Abend weiter nach Zürich fliegen und verbrachten die Nacht auf Feldbetten in Stuttgart. Erst am Morgen ließen sich Busse organisieren, welche die Reisenden ans Ziel brachten. Eigentlich hätte das Flugzeug um 19:25 Uhr am Vorabend in Zürich landen sollen.

Mehr zum Thema

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

ticker-korean-air-neu

Korean Air vertieft Zusammenarbeit mit Boeing bei Wartung

Boeing 777-300 von Korean Air: Die Fluggesellschaft machte einen Rückzieher

Nach heftiger Kritik: Korean Air stoppt Umbau ihrer Boeing 777

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg