Luftfahrt-Studium

Jetzt durchstarten: Aviation Management (MBA) berufsbegleitend studieren!

Steigern Sie Ihre Karrierechancen und studieren Sie ab dem Sommersemester 2023 den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang «Aviation Management (MBA)» an der Hochschule Worms!

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Umfassende Fach- und Methodenkompetenz

Die Luftverkehrswirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Trotzdem zeigen die Krisen der vergangenen Jahre und ein zunehmend schwieriges Marktumfeld, dass die Branche ständig vor komplexen und teilweise auch grundlegenden Herausforderungen steht. In diesem Umfeld müssen Fach- und Führungskräfte fundierte und richtungsweisende Entscheidungen treffen, wofür eine umfassende Fach- und Methodenkompetenz unabkömmlich ist.

Vielfältige Karriereaussichten für Ihre Zukunft

Genau dieses vermittelt der neuen Studiengang «Aviation Management (MBA)» der Hochschule Worms, die seit Jahren führend in der akademischen Ausbildung im Bereich «Aviation Management» ist. Der neue Studiengang ist als Weiterbildungsstudiengang ausgelegt und kann gut nebenberuflich absolviert werden. Auch Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss (wie z. B. Verkehrspiloten/-innen) können zum Studium zugelassen werden. Nach vier Semestern schließt der Studiengang mit dem akademischen Grad «Master of Business Administration (MBA)» ab und versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, verantwortungs- und führungsrelevante Aufgaben in der Luftverkehrswirtschaft zu übernehmen. Damit eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Branche und damit eine langfristige Zukunftsperspektive in einem sich ständig ändernden beruflichen Umfeld.

Investition in die individuelle Weiterbildung

In einem vom Fachkräftemangel gezeichneten Arbeitsmarkt stellt der Studiengang auch ein exzellentes Mittel für Arbeitgeber dar, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu qualifizieren und als Incentivierungsmaßnahme auch zu motivieren. Eine Investition in die individuelle Weiterbildung ist immer ein starkes Zeichen, welches die Bindungswirkung an das Unternehmen erhöht.

«Aviation Management (MBA)» an der Hochschule Worms – die Vorteile auf einen Blick:

  • Investition in die berufliche Karriere und persönliche Entwicklung, Steigerung der Aufstiegs- und Berufschancen
  • Ideales Betreuungsverhältnis durch Kleingruppenkonzept und Aufbau/Erweiterung des persönlichen Netzwerks
  • Interdisziplinäres Verständnis für das Gesamtsystem Luftverkehr durch generalistisches Studienkonzept
  • Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen im Arbeitsleben durch die Vermittlung von sozialen, Methoden- und IT-Kompetenzen sowie durch die Behandlung aktueller Branchen-/Managementtrends
  • Einfache Vereinbarkeit mit dem Berufs- und Privatleben durch modularen Aufbau, Online-Phasen sowie Blockveranstaltungen in Präsenz
  • Mehrwert für Studierende und Arbeitgeber durch Berücksichtigung konkreter Aspekte aus dem Berufsleben und kooperativer Anfertigung der Masterarbeit
  • Insbesondere für Arbeitgeber: Motivation leistungsstarker Mitarbeiter/-innen (Incentive) und Gewinnung, Entwicklung und Bindung von qualifiziertem Persona

Weitere Informationen unter: https://www.hs-worms.de/avm-mba/

Dieser Beitrag entstand im Auftrag unseres Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin