Mit Lasern Jets schützen

Israel fürchtet, dass Passagierflugzeuge mit Raketen angegriffen werden. Nun wehrt sich die Regierung mit neuster Technik.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Verteidigungsministerium in Tel Aviv plant, zivile Flugzeuge mit neuer Technik auszustatten. Sie soll Raketenschläge verhindern. Modernste Laser sollen Dronen ablenken, sodass diese die Flugzeuge nicht treffen können. Wie ABC News berichtet, entwickelt man diese Technik schon länger. Seit 2002 arbeiten Forscher an dem Schutzmechanismus. Nun hat man den Prozess beschleunigt und will schon bald alle Jets mit der neuen Technik ausstatten.

Wie Quellen aus Israels Regierung berichten, will das Transportministerium zum Schutz der Zivilflieger der Airlines El Al, Arkia and Israir badewannenförmige Geräte an ihren Flotten installieren, die Dronen und Raketen ablenken können. Finanzieren will das die Regierung aus dem eigenen Budget. Auf die Airlines kommen höhere Kersoinausgaben zu. Die Geräte schaden der Aerodynamik und erhöhen somit den Treibstoffverbrauch. Doch auch hierfür will die Regierung einstehen.

Gefühl der Bedrohung

Der Grund für die Investitionen: Libysche Raketen könnten in die Hände der verfeindeten Staaten gelangt sein. Ägyptische Behörden berichteten der Zeitung Washington Post im vergangenen Monat, dass Kampfdronen in den Gaza Streifen geschmuggelt wurden. Eine Quelle aus den israelischen Behörden gab dem israelischen Portal Port2Port ähnliche Informationen. Auch zu Gruppen, die im Zusammenhand mit Al Kaida stehen, könnten an Raketen gelangt sein.

In Israel fühlt man sich seit längerem bedroht. Bereits vor den Ereignissen in Libyen sind mehr als 40 Flugzeuge Opfer von Attacken solcher Dronen geworden. Auch Frachtflieger könnten Ziele darstellen. So wie etwa ein DHL-Flieger im Jahr 2004. Irakische Truppen trafen das Flugzeug. Obwohl es in Brand geriet konnte es aber sicher landen. Nicht so gut endete eine Attacke auf einen russischen Flieger über Somalia. Der Angriff tötete alle elf Menschen an Bord.

Mehr zum Thema

A320 von Libya: Das Land will wieder Flüge nach Europa anbieten.

Libyen drängt auf Rückkehr von Flügen aus Deutschland

ticker-news

Flughafen Tripolis-Mitiga wieder in Betrieb

ticker-buraq-airlines

Buraq Air baut mit weiterem Airbus A320 aus

Airbus A320 von Afriqiyah: Die Airline bekommt eine neue Schwester.

Libyen sind zwei Staatsairlines nicht genug

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies