Die beiden Boeing 747 am Airport Tozeur-Nefta: Werden sie doch nicht verschrottet?

Die beiden Boeing 747 am Airport Tozeur-Nefta: Werden sie doch nicht verschrottet?

aeroTELEGRAPH

41 Jahre alt

Iraqi Airways sucht wieder Abnehmer für Boeing-747-Oldies

Einst ließ der irakische Diktator Saddam Hussein zwei Jumbo-Jets nach Tunesien ausfliegen. Nun sollen die beiden Boeing 747 von Iraqi Airways versteigert werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Iraqi Airways treibt die Modernisierung ihrer Flotte konsequent voran. Schon seit vergangenem Jahr betreibt sie Airbus A220, im Februar 2023 übernahm die Fluglinie ihre erste Boeing 737 Max und im Juni dann auch ihre erste Boeing 787 Dreamliner.

Nun will die staatliche Fluggesellschaft auch zwei wirklich alte Flieger endgültig loswerden. Wie das Magazin Flight Global berichtet, wird Iraqi Airways zwei Boeing 747 zur Auktion stellen, die 41 Jahre alt sind. Es handelt sich um die Boeing 747 SP mit dem Kennzeichen YI-ALM und die Boeing die 747-200 mit der Kennung YI-AGP, die sich in Tunesien befinden.

Fast 500.000 Dollar pro Jumbo-Jet

Beide Jumbo-Jets stehen am Wüstenflughafen Tozeur-Nefta - und das schon seit 1990/1991. Der damalige irakische Diktator Saddam Hussein hatte sie am Vorabend des Zweiten Golfkrieges dort in Sicherheit bringen lassen, um sie vor Bombardements zu bewahren.

Jetzt sollen die Flugzeuge am 16. August 2023 versteigert werden. Laut dem Bericht setzt die Airline den Wert jedes Fliegers mit 494.000 US-Dollar an - 20 Prozent davon müssen im Rahmen der Auktion beim irakischen Finanzministerium angezahlt werden.

Eine der Boeing 747 war Regierungsflieger

Bei der YI-ALM handelt es sich um einen Regierungsflieger, den Hussein nutzte. Die YI-AGP ist eine 747-200 C, eine sogenannte Convertible-Version, die verschiedene Kombinationen aus Passagier- und Frachtkonfiguration möglich macht, und die als Cargoflieger diente.

Beide Flugzeuge hatten keinen Vorbesitzer, sondern wurden im Sommer 1982 direkt an Iraqi Airways geliefert. Sie sind mit PW-JT9D-Triebwerken von Pratt & Whitney ausgestattet. Wie der Zustand der Flugzeuge ist, ist nicht klar.

Parken und Instandhaltung verursachen Kosten

2010 soll die Airline schon einmal versucht haben, die Jumbo-Jets zu verkaufen. Und 2020 berichteten tunesische Medien, die beiden Länder hätten sich darauf verständigt, dass der Irak umgerechnet 4,8 Millionen Euro für Parkgebühren und Instandhaltungsarbeiten zahlt.

Mehr zum Thema

Flughafen Tozeur–Nefta in Tunesien: Rechts zu sehen sind die beiden Boeing 747.

Saddam Husseins Jumbo-Jets werden wohl verschrottet

Iraqi Airways hat erste Boeing 737 Max übernommen

Iraqi Airways hat erste Boeing 737 Max übernommen

Iraqi Airways hat erste Boeing 787 übernommen

Iraqi Airways hat erste Boeing 787 übernommen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin