Mahmud Ahmadinedschad: Forciert den Aufbau einer Aviatikbranche.

Iran will in Top-10 der Luftfahrt

Trotz zahlreicher internationaler Sanktionen: Im Iran sieht man offenbar grosses Potenzial für den Flugzeugbau.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Iran hat große Pläne für seinen Luftfahrtsektor. Laut dem Direktor der Luftfahrtabteilung des Verteidigungsministeriums gehöre man schon jetzt zu den größten zwanzig der Flugzeuge produzierenden Länder der Welt. «Nicht lange, und wir sind in den Top 10», so Manouchehr Manteqi gegenüber der iranischen Nachrichtenagentur IRNA. Den Auftrag zum Ausbau des Industriezweigs gab vor wenigen Tagen Präsident Mahmud Ahmadinedschad. Gemäß dem Politiker sei das auch trotz der vielen internationalen Sanktionen gegen das Land der Fall.

Erst im letzten Jahr hatte die UNO Sanktionen der USA gegen das Land durchgewunken, laut denen keine amerikanischen Flieger mehr an das Land verkauft werden dürfen, ebenso wie Flieger, von deren Bauteilen 10 Prozent oder mehr aus den USA stammen. Grund dafür war die iranische Atompolitik. Das Land halte sich nicht an das internationale Nonproliferationsabkommen, das die Verbreitung von nicht-friedlicher Nukleartechnik verbietet. Zuletzt hatten die USA die Sanktionen auf unilateraler Ebene noch verschärft. Geschäfte mit iranischen Unternehmen aus dem Finanz- und Energiesektor stehen nun unter Strafe.

Doch davon will man sich in Teheran offenbar nicht abhalten lassen, die Luftahrtbranche des Irans weiter voran zu treiben. Man habe eine gute internationale Positionierung, so Manteqi. Das betreffe sowohl den Entwurf als auch den Bau neuer Flieger. «Wir sind in der Produktion von Fliegern, von Komponenten und in der Wartung gut aufgestellt», so der Politiker. Von Ländern, die nicht unter die US-Sanktionen fallen, erwarte man sich also gute Kooperationen. Bereits baut der Iran in Lizenz Antonow An-140. Kürzlich gab er bekannt auch Antonow An-158 bauen zu wollen (aeroTELEGRAPH berichtete).

Mehr zum Thema

Tragfläche eines Flugzeugs: Die Luftfahrt will klimaneutral werden.

Jetzt gehts dem Begriff «Sustainable Aviation Fuel» an den Kragen

Vorfeldmitarbeiter beladen ein Flugzeug: Die Luftahrtbranche in Deutschland braucht Mitarbeitende aus dem Ausland.

Am Flughafen Frankfurt fehlen 12.000 Mitarbeitende

Geparkte Flieger in Teruel: Ob sie je wieder Linienflüge fliegen?

Corona knockt die Luftfahrt aus

Flugzeug am Himmel: Je näher der Erde, desto geringer die Strahlung.

Die Strahlengefahr beim Fliegen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies