Leitwerk einer Boeing 747 SP: Die Bestellungen von Iran Air sind wieder gefährdet.

Order von 118 FlugzeugenIran Air kauft sogar 12 Airbus A380

Nun ist der Auftrag bestätigt. Iran Air kauft ganz groß bei Airbus ein. Die Fluggesellschaft ordert 118 neue Flugzeuge, darunter A320, A330, A350 und A380.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Zahlen variierten noch. Doch dass etwas kommen würde, war klar. Nun ist es auch bestätigt. Wie Airbus am Donnerstag (28. Januar) meldete, bestellt Iran Air 118 Flugzeuge. Und entgegen ersten Berichten werden es alles neue Maschinen sein. «Die Ankündigung ist der Start des Wiederaufbaus unserer Zivilluftfahrtbranche zu einem Stolz der Region», erklärte Iran-Air-Chef Farhad Parvaresh bei der Bekanntgabe der Bestellung.

Die Order besteht aus 45 Kurz- und 73 Langstreckenflugzeugen. Konkret kauft Iran Air 21 Flieger aus der A320-Familie (aktuelle Version), 24 Flieger aus der A320-Neo-Familie, 27 A330, 18 A330-900 Neo, 16 A350-1000 und auch 12 Airbus A380. Die Bestellung hat einen Wert nach Listenpreisen von rund 27 Milliarden Dollar. Airbus wird Iran Air jedoch deutliche Rabatte gewährt haben, um in den Markt vordringen zu können. Nicht erwähnt wird nun der Deal mit gebrauchten A340.

Auch Boeing dürfte noch punkten

Die Order wurde während des Staatsbesuchs des iranischen Präsidenten Hassan Rouhani in Frankreich unterzeichnet. Zudem schlossen der Iran und Airbus ein weiteres Abkommen. Es regelt die Entwicklung der Flugsicherung, der technischen Ausbildung, der Wartung, sowie der Entwicklung des Betriebs von Flughäfen.

Insgesamt braucht der Iran rund 400 bis 500 Flugzeuge, um seine museumsreife Flugzeugflotte zu erneuern. Daher dürfte man auch bei Boeing noch Erfolge feiern dürfen. Zudem machen sich Bombardier und Sukhoi Hoffnungen.

Mehr zum Thema

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies